Cigarren- und Tabak-Fabriken etc. 1839 Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 21./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Herm. Otto Wendt dessen in Bremen betriebene Cigarrenfabrik nebst Zweiggeschäften für M. 700 000, ausgeglichen durch Hingabe von 696 Aktien à M. 1000 u. M. 4000 nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1900 bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art. Die Ges. unterhält 8 Fabriken. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.- oder Inh.-Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 137 541, Effekten 109 996, Immobil. 135 312, Utensil. 51 047, Patente 1, Warenlager 291 481, Debit. 136 138, vorausbez. Versich. 2968. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 6056, Vortrag f. Steuern 8685, Gewinn 149 743. Sa. M. 864 484. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8115, Steuern 8684, Gewinn 149 743. – Kredit: Vortrag a. 1900 525, Bruttoertrag der Fabrikation abzügl. Unk., Gehälter etc. 157 514, Zs.-Gewinn 8503. Sa. M. 166 542. Dividenden 1900–1901: 14, 17 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokurist: Karl Friedr. Aug. Wolfg. Riehl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. Reinhold Elfeldt, Rud. Degener, J. W. A. Lüllmann, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Go Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 29. Dez. 1874. Letzte Statutenänd. vom 25. Aug. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiterung der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Hupp- mann, Firma „Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- und Cigarettenfabrik, Gründung von Filialen gleichartiger Fabriken in Deutschland und anderen Ländern, sowie event. Beteiligung bei der bereits bestehenden Ges. „Laferme“ in Russland. Der Betrieb er- folgt in den der Ges. gehörigen, auf der grossen Plauenschen Strasse 10 und kleinen Plauenschen Gasse 5 in Dresden belegenen Grundstücken. Im Okt. 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Strasse 8. Die darauf errichteten Neubauten sind im Yuli bezw. Herbst 1901 bezogen worden. Gesamtumsatz 1900–1901: M. 1 197 653, 1 262 055. An der in St. Petersburg bestehenden Tabak- und Cigarettenfabrik „Laferme“ ist die Dresdner Ges. insoweit beteiligt, als sie Besitzerin von 100 Aktien der St. Peters- burger Fabrik im Nominalwerte von Rbl. 100 000 ist wovon die Hälfte erst anlässlich der von der St. Petersburger Ges. Anfang 1900 vorgenommenen Emission von Rbl. 400 000 nouen Aktien erworben wurde. Erwerbspreis der 50 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, Rbl. 1071 pro Aktie (zus. M. 115 685). Die St. Petersburger Ges. verfügt jetzt über ein A.-K. von Rbl. 1 000 000 und verteilte pro 1898–1901: 10, 10, 10, 7 % Div. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 25. April 1877 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. März 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit ù ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Ver- steuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. 1.-V.-B. vom 27. März 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgezahlt und ist dasselbe von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien und M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 25./8. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 120 )%, angeboten den Aktionären 3:2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4 % und halbjährlich kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 und kleine Plauensche Gasse 5, M. 45 000, zu 5 % ver- zinslich und bis 1. Okt. 1904 unkündbar auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib, und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rohtabake u. Material. 329 786, Waren 103 558, Unk. 1177, Kassa 16 970, Wechsel 22 170, Effekten 216 187, Immobil. 555 648, Maschinen 112 700, Fabrikeinrichtung und Beleuchtungsanlage 53 250, Mobil. 6100, Debit. 238 028.