Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1841 Übergabe an die Ges. eines gleichen Betrages aus seinem Anteil als Gesellschafter an der Firma H. Oldenkott & Cie. G. m. b. H. in Hanau und eine Aktie von M. 1000 nom. gegen Zahlung von M. 1000 bar, geleistet am 1. März 1901. Genussscheine: 100 Stück erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 Stück die Gründer, u. zwar je 1 Stück für 5 Aktien. Anleihe: M. 509 500 (Stand vom 31. Okt. 1901) in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1897–1901: 101.50, 100.50, 99.50, –, 99 %. Notiert in Strassburg i. E. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom Rest 20 % an Genussschein- besitzer, weiter 25 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., bis zu 10 % an Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobil. 318 133, Maschinen u. Betriebsmaterial. 142 036, Fournituren 71 924, Waren 654 826, Debit. 473 686, Wechsel 6666, Kassa 12 279, Anteil bei H. Oldenkott & Co. 817 931, do. bei Carl Gräff, Bingen 475 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 509 500, Restkaufpreis Magazin Kuppelhof 86 400, Kredit. 878 552, Abschreib.-Kto 127 908, R.-F. 42 229, Spec.-R.-F. 10 908, Gewinn 116 985. Sa. M. 2 972 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 886, Gewinn 116 985. – Kredit: Vortrag 846, Bruttogewinn 134 025. Sa. M. 134 871. Kurs Ende 1897–1901: 106, –, –, –, 110 %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1890/91–1900/1901: Aktien: 5, 6, 6½, 6½, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 6 %; Genussscheine: M. 15.19. 29.98, 47.10, 28.42, 15.19, 0, 0, 1.78 0, 0, 33.55 per Stück. Zahlbar spät. am 1./4. Direktion: Jos. Feist, Carl Lucan. Prokuristen: M. Fecht, J. B. Geisen, Aug. Grünenwald, Ch. Schmitter. Aufsichtsrat: F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, R. Sengenwald, Ed. Mathis, Berger, Weil-Götz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen Strassburger Bank, Ch. Staehling. L. Valentin & Co. (Letztere 3 nur für Anleihescheine und Coup.). Vereinigte Cigarettenfabriken in Stuttgart. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. v. 27./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rauchtabaken und Cigaretten, sowie von allen Artikeln, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die Aktien können durch An- kauf, Auslosung, Kündigung etc. amortisiert werden. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Amortisation der Aktien Nr. 351–450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. für sich und in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Tabak, Cigaretten etc. 219 786, Kasse, Debit. u. Bankguth. 62 497, Maschinen u. Einrichtung 117 459, Fabrikanwesen 131 808, Patente 135 434, Verlust 59 932. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 274 768, R.-F. 2150. Sa. M. 726 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Maschinen, Patente, Unk. etc. 75 492. – Kredit: Bruttogewinn 15 559, Verlust 59 932. Sa. M. 75 492. Dividenden 1899–1901: 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Georgii. Aufsichtsrat: Fabrikant Jul. Thorbecke, Franz Thorbecke, Mann- heim; Fabrikant Karl H. von Eicken, Hamburg, Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Paul Georgii, Calw. = L2―,― ―― Garten-, Obst- und Banm-Kultur. 0 0 0 Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig in Braunschyeig. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 12 065 in Aktien. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 25 277, Kassa 56, Debit. 9774. – Passiva: A.-K. 12 065, R.-F. 7999, Hypoth. 7500, Kredit. 6800, Gewinn 742. Sa. M. 35 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 515, Mobil. 50, Handl.-Unk. 7092, Gewinn 742. – Kredit: Zs. 519, Fastagen 368, Miete 545, Spargel 6967. Sa. M. 8401. Dividenden 1890–1901: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 116