1842 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Gartenbau-Actien-Gesellschaft zu Grünberg in Schles. Zweck: Betrieb einer Kunst- und Handelsgärtnerei nebst Baumschule. Die A.-G. ist zwecks Umwandlung in eine Ges. m. b. H. lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1902 aufgelöst. Kapital: M. 15 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 31 295, Utensil. 150, Kassa 1023, Effekten 2333, Baumschule 7930, Gemüse- u. Pflanzen 45, Debit. 1525. – Passiva: AK 15 000, Hypoth. 10 500, R.-F. 3000, Spec.-R.-F. 13 755, Kredit. 1006, Gewinn 1041. Sa. M. 44 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debét: Utensil. 3% Dünger 419, Löhne 3621, Unk. 3735, Gewinn 1041. – Kredit: Vortrag 29, Effekten 58, Baumschule 5644, Gemüse u. Pflanzen 2040, Früchte 1415, Weingarten 33. Sa. M. 9221. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 2592, 1352, 1789, 2700, 1744, 3550, 1041. Direktion: H. Bromme, E. Engmann. Aufeichtsrat: Vors. S. Abraham. Zahlstelle: Grünberg: H. M. Fliesbach Wwe. Schlesische Weidencultur-Actien-Gesellschaft in Grünberg i. Schl. (In Liquidation.) Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 6./4. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Die Firma ist It. gerichtl. Eintrag v. 5./9. 1901 erloschen. Zweck: Kultur und Verwertung der Korbweiden mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Korbwarenindustrie. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./4. 1900 beschloss Herabsetzung des urspr. M. 81 000 betragenden A.-K. auf M. 78 000 durch freihändigen Ankauf von 3 Aktien der Ges. Ab 10./7. 1901 werden 60 % des A.-K. bei H. M. Fliesbach's Wwe. in Grünberg zurückgezahlt und gleichzeitig 2 Accepte ausgehändigt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. 1 Aktie = 1 St., Maximum 8 St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Kassa 71, H. M. Fliesbach's Wwe., Guth. 841, W. Reppin, Debetsaldo 73. – Passiva: Gerichts-, Notariats- u. sonst. Kosten 286, A.-R.- Entschädigung 300, Restbestand zur Verf. der G. V. 400. Sa. M. 986. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0, 3, 0, 0, 0, 47/ 3 0 Liquidatoren: H. Bromme, Heinr. Peucker. Aufsichtsrat: Vors. S. Abraham, P. Teige, H. Schönknecht. Zahlstelle: Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. Jan. 1901. 7 weck: Kunst- und Handelsgärtnerei, Anzucht junger Sämlinge und Stecklinge aller Pflanzen- gattungen; Samenkulturen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. 3 Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500). Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 64 650, Gebäude 25 407, Gewächshaus u. An- lagen 83 821, Erde u. Dünger 12 000, Geräte u. Inventar 18 617, Bestände 1418, Kassa u. Wechsel 445, Nachnahme 329, Debit. 26 582, Warenbestand 140 393. Passiva: A.-K. 180 000, Darlehen 134 560, R.-F. 1990, Spec.-R.-F. 3794, alte Div. 20, Delkrederekto 1946, Kredit. 38 571; Gewinn 12 784. Sa. M. 373 664. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 4930, Erde u. Dünger 4296, Delkrederekto 1200, Gen.-Unk. 100 483, Gewinn 12 784 (davon R.-F. 639, Spec.-R. fF. 2400, Div. 5400, Tant. u. Grat. 2506, Vortrag 1839). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1310, Warengawinn 125 169. Sa. M. 126 479. Dividenden 1890/91–1900/1901: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2 3, 3 %. Direktion: Johs. Glünicke. Prokurist: E. Gelhorn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Georg Vogler, Rud. Knoche, Gust. Sperling, Aug. Husch- beck, A. Benkenstein. Zahlstellen: kisene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. Sebnitzer Baumschule in Sebnitz, Sachsen. Gegründet: Am S. Dez. 1882. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Aufzucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 2600, Bestände an Bäumen 4200, Effekten 288. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 150, Werterhöhung des Besitzes 938. Sa. M. 7088. Dividenden 1886–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, 4, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schuldirektor Fr. Ohnesorge. Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. Böhme, E. E. Katzschner.