― Konsum-Vereine. 1843 Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; handelsger. eingetr. am 7./8. 1900. Letzte Statutänd. v. 8./3. 1902. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Land- wirte und Gutsbesitzer. Zweck: Ubernahme der Keltereianlage der Obstverwertungsgenossenschaft Soest durch Kauf oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonstige Verwertung von Produkten des Obstbaues und andere hierzu bassende Unternehmungen. Kapital: M. 40 000 in 79 Vorz.-Aktien à M. 500 und 1 St.-Aktie zu M. 500. Lit. G.-V.-B. v. 23./3. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur Ausgabe gelangen, auf die den Aktionären ein Bezugsrecht eingeräumt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 146, Debit. 15 868, Fastagen 1708, Wein 16 439, Waren 1516, Tafelobst 23, Versandfässer 1574, Flaschen 1, Emballagen 165, Mobil. u. Utensil. 2600, Vorräte 328, Verlust 5167. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 5440, Fastagen 99. Sa. M. 45 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8567, Abschreib. 957, Gewinn (Vortrag) 500. – Kredit: Wein 7447, Waren 1657, Versandfässer 345, Flaschen 315, Emballage 126, Tafel- obst 132. Sa. M. 10 025. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Samuel, Soest; Carl Schulze-Henne, Lohne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller, F. W. Schneider, Soest; H. Plange, Heppen; D. Hunsdiek, Elfsen. ――――――― § ‚‚― Konsum-Vereine. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, Akt.-Ges. seit 1884. Letzte Statutenänd. v. 6./3. 1900. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speciell Beschaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 18 Verkaufsstellen. Umsatz 1899–1901: M. 3 490 745, 2 739 231, 2 467 107. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 150 492. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreibung, Zuweisung zum R.-F. und sonstige Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 25 538, Bankguth. u. Belegungen 76 087, Waren 84 699, Verkaufsstellen 82 930, Inventar 5950, Kühlanlage 2000, Telephonanlage 100, Pferde u. Wagen 2700, Debit. 134, Immobil. 446 075, Depositen 3200. – Passiva: A.-K. 33 000, Spareinleger 150 492, R.-F. 31 699, Spec.-R.-F. 27 628, Kaut.-Kto 15 600, alte Div. 1246, Marken 1616, Hypoth. 296 500, zu zahlende Unk. 1148, Gewinn 170 484. Sa. M. 729 413. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 604, Abschreib. 10 933, Gewinn 170 484 (davon Div. auf A.-K. 1650, Zs. an Spareinleger 4538, Div. f. entnommene Waren 163 000, ausserord. Abschreib. 1296). – Kredit: Warengewinn 233 106, Lieferantenmarken 45 438, Interessen 11 477. Sa. M. 290 021. Dividenden 1888–1901: 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½ % auf entnommene Waren, an Aktien je 5 %. Reingewinn 1891–1901: M. 91 858, 128 941, 128 163, 149 061, 164 049, 182 881, 207 482, 213 560, 236 739, 205 184, 170 484. Direktion: H. Wedermann, Wilh. Frebel, Joh. Heins. Aufsichtsrat: Vors. H. Stöckmann, Stellv. F. Sand, ausserdem 13 Mitgl. 22? 0 = 3 3 = 2 6 Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora- zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; davon 25 % = M. 7500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen. 116*