Konsum-Vereine. 1845 Poppelsdorfer Consum-Verein, Act.-Ges. in Poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Vertrieb von Lebensmitteln und Bekleidungsartikeln. Ausser der Abteilung für Kolonialwaren betrieb die Ges. noch ein Zweiggeschäft speciell für Manufakturwaren, Schuhwaren und Konfektion, das aber 1902 abgestossen und verkauft ist. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1897 um M. 25 000. Die G.-V. v. 15./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Ankauf von Aktien. Dazu sollen die aus dem Verkauf der Manufakturwarenabteilung eingehenden M. 45 000 verwandt werden. Das A.-K. wird dann noch M. 30 000 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März/April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Utensil. 13 160, Kassa 1447, Gespann 1488, Baukto 1550, Debit. 25 555, Waren 62 215. – Passiva: A.-K. 75 000, alte Div. 16, Kautionskto 2000, Kredit. 28 399. Sa. M. 105 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 296. – Kredit: Gewinn an Waren 18 77 9, R.-F. 683, Spec.-R.-F. 834. Sa. M. 20 296. Dividenden 1891–1901: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 8 0 0% Direktion: Jean von Kothen, Otto Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Reuter. Leiter des Geschäftsbetriebes: Aug. Brunsbach. Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft in Schwientochlowitz. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 24./2. 1900 u. 2./3. 1901. Zweck: Betrieb der Geschäfte eines Konsumvereins. Die Ges. unterhält neben dem Haupt- geschäft noch Zweigverkaufsstellen in Chropaczow und Ober-Heiduk. Umsatz 1896–1901: M. 357 353. 480 340, 533 946, 607 815, 745 103, 786 488. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000. Gewinn-Verteilung: Die Aktien erhalten 6 % Zs. R.-F. ist erfüllt. Reingewinn als Div. an die Mitglieder nach Massgabe der entnommenen Waren, insoweit der A.-R. nicht be- sondere Rückstellungen beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Depositen 6900, Inventar 500, Grundstück 23 500, Debit. 5474, Kassa 53, Waren 94 961. – Passiva: A.-K. 30 000, Kautionen 6900, Tant. 5853, Gen.-Dir. Neudeck 20 000, R.-F. 3000, Aktien-Zs. 1800, Kredit. 8053, Disp.-F. 21 000, Ge- winn 34 781. Sa. M. 131 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 5853, Abschreib. 1500, Miete 1572, Aktien-Zs. 1800, Grundstückkto 500, Handl.-Unk. 9252, Steuern 6020, Gehälter u. Löhne 30 379, Zs. 900, Gewinn 34 781. – Kredit: Vortrag 1497, Diskont 4908, Warengewinn 86 154. Sa. M. 92 560. Dividenden: 1896–99: Je 5 %: 1900–1901: Je 6 % Aktien-Zs. Direktion: Nimptsch, Lück, Vogt, Stahr. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bergw.-Dir. Dos, Stellv. Hütten-Dir. Scholl. Consum-Verein Zawadzki Act.-Ges. in Zawadzki in O.-S. Zweck: Betrieb von Konsum-Vereinsgeschäften in Zawadzki, Sandowitz und Colonowska. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypothek: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Zawadzki oder Gross-Strehlitz. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 85, Waren 49 557, Utensil. 2300, Grundstück 9200. – Passiva: A.-K. 18 000, alte Div. 80, R.-F. 1800, Disp.-F. 14 461, Hypothek 6000, Kautionen 3500, Kredit. 5813, Div. an Kunden 7048, Gewinn 2438. Sa. M. 61 142. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 2667, 2751, 2458, 2780, 3607, 2910, 2438. Direktion: Esser, Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Forstrat Rich. Gutt, Eichhorst; Stellv. P. Puzik, Zawadzki. 9