1846 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Angtalten, Christliche Vereinigungen ete. Aachener Actien-Gesellschaft für Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstrasse 110. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 69 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 138 745, Neubau 25 628, Mobil. 11 168, Kapelle 14 893, Viktual. 1900, Kassa 7180. Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 69 000, Kredit. 7548, Bau-F. 36 911, Mobil.-F. 18 328, Stiftungs-F. 46 800, Ern.-F. 6000, R.-F. 2927. Sa. M. 199 515. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gatzen. Direktion: Vors. Komm.-Rat Louis Beissel, Leo Vessen, Hch. Lingens. Aachener Actien-Gesellschaft zur Unterstützung hülfs- bedürftiger Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 834 410, Wertp. 2000, Debit. 1598, Kassa 8814. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 16 149, do. II 112 920, Kredit. 1 405 446, Gewinn 8306. Sa. M. 1 846 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5774, Unk. 1022, Steuern 1692; Zs. 26 420, Gewinn 8306. Sa. M. 43 216. – Kredit: Pacht u. Mieteinnahme M. 43 216. Gewinn 1895–1901: M. 8862, 126 058, 10 584, 7714, 5925, 10 553, 8306. Direktion: Herm. Joseph Bank, F. W. Harzheim, Franz Pütz. Aufsichtsrat: Hch. Jos. Schmitz, Henri-Chapelle, Conr. Döhler. Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 15./2. 1902; handelsger. eingetr. 26./2. 1902. Gründer: Alwine Becking, Werden a. d. Ruhr; Josefine Wollenhaupt, Lüttich; Ottilie Eickenscheidt, Clara Frije, Düsseldorf; Cäcilia Brunn, Aspel bei Rees, sämtlich Klosterdamen aus der Genossenschaft der Töchter vom heiligen Kreuze. Zweck: Förderung der Erziehung und Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Erziehungs- und Krankenpflege-Anstalten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Priester Constantin Treder, Köln; Klosterdame Helene Weber, Düsseldorf, Mit- glied der Genossenschaft der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Paula Granderath, Theodora Becking, Elisabeth Swertz, Cornelia Streuff, Düsseldorf und Klosterdamen aus der Genossenschaft der Töchter vom heiligen Kreuze. Westdeutscher Jünglingsbund (Aktien-Gesellschaft) in Elberfeld. Gegründet: 17./11. 1892. Zweck: Förderung und Pflege des religiösen Lebens der heran- wachsenden männl. Jugend; Verbreitung guter Schriften; Gründung und Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 10 Häuser und eine Druckerei. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf zu ihrer Giltigkeit der Ges. gegenüber der Genehmigung des Vorst. Hypotheken: M. 254 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2155, Immobil. 290 050, Druckerei 18 000, Waren 8800, Papier 2000, Debit. 20 900, Bankguth. 4011, Mobil. 850, Verlagsrechte 20 000. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 254 500, Kredit. 65 352, R.-F. 2400, Div. 900, Gewinn 13 614. Sa. M. 366 767. Dividenden 1892–1901: Je 3 %. Direktion: L. Leithäuser jr., Elberfeld; Friedr. Wilh. Bergmann, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. G. Rosenkranz, H. Bick, Herm. Helbing, Elberfeld; Pastor Klug, J. Tillmanns, Barmen.