= ――‚―‚―‚――― = 1848 Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- bflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser An stalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. J ahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 420 350, Kassa 3543, Verlust 2433. Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 326 326. Sa. M. 426 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4721, Abschreib. 2600, Reparaturen 6680, Zs. 11 934, Unkosten 731. – Kredit: Pacht u. Miete 24 235, Verlust 2433. Sa. M. 26 668. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Krankenpfleger Joh. Huhn, Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Neuss. ss2 ― Trrichungs- und Tnterrichts-Anstalten. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000. Darlehen: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 4983, Immobilien 156 860. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Darlehen 20 000, Gebäude-Ern.-F. 3062, R.-F. 1038, Reingewinn 2743. Sa. M. 161 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich., diverse Geschäftsunkosten 1149, Immobiliarerwerb 1860, Reparaturen 10 000, Darlehensablage 9881, Zs. 1908, Gebäude- Ern.-F. 251, Reingewinn 2743 (davon R.-F. 137, Div. 2500, Vortrag 105). – Kredit: Vor- trag a. 1899 765, diverse Einnahmen 27 029. Sa. M. 27 794. Dividenden 1891–1900: 3 /1, 2 , 2¾, 0, 0, 0, 1¼, 0, 0, 2½ %. Vorstand: Catharina Halcour, genannt Mere Benigna. Aktiengesellschaft evangelische Kleinkinderpflege in Hoffenheim, Baden. Kabpital: M. 5500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Liegenschaften 5195, Fahrnisse 297, Hausmiete 45. – Passiva: A.-K. 5500, Kosten 37. Sa. M. 5537. Direktion: Gg. Adam Zimmermann. Aufsichtsrat: Mart. Gilbert. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen um sie in verschiedenen weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 117 000, Effekten 8000, Kassa 178. – Passiva: A.-K. 80 000, Kreditoren 45 000, Gewinn 178. Sa. M. 125 178. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Vorstand: Josephine Rüttger. Aufsichtsrat: Luisa Möller. ――――――――