1850 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- und Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 190 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 195 690, Mobil. 21 400, Betten 4417, Leinen 2542, Utensil. 2587, Debit. 4020. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 160, Kredit. 226 474, Gewinn 222. Sa. M. 230 656. Gewinn 1899/1900–1900/1901: M. 206, 222. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; handelsger. eingetr. 12./4. 1901. Gründer: 19 Bürger von Frohn- hausen und Holsterhausen. Zweck: Beschaffung und Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Mobil. 10 310, Waren 1211, Fastagen 124, Kassa 1686, Debit. 207, Mobil.- u. Kassenkto 415, Verlust 771. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3852. Sa. M. 14 728. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: (4) Vors. Vikar Aug. Hintzen, Stellv. Melch. Steinhauer, B. Grotkamp, Joh. Leggewie. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Engelbert Schaefer, Stellv. Joh. Ridder. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: Am 4./2. 1898 durch 20 Bürger von Hameln. Zweck: Errichtung und Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 200. Hypothek: M. 45 294. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Haus 59 280, Inventar 8330, Bankguth. 427, Kassa 422. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 45 294, R.-F. 1936, Gewinn 1229. Sa. M. 68 459. Dividenden 1898–1901: 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Albert Hinrichs, Emil Schlüter, Heinr. Siebert, Gerh. Meyer. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Aktiengesellschaft Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaft 73 638, Kapitalforderungen 134, Kassa 300, Inventar 6014. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 427, Div.-F. 157, Schuldkapitalien 68 420, Ausgabereste 925, Gewinn 2657. Sa. M. 80 089. Dividende 1900: 4 %. Direktion: Kapläne Aug. Stumpf, Aug. Graf, Betriebssekretär Karl Kleindienst. Katholisches Gesellenhaus, Actien-Gesellschaft in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird statutengem. z. Tilg. der Kapitalschuld verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hausgrundstück 96 521, Mobil. 14 373, Waren 753, Kassa 216. Passiva: Gesellenvereinskto 21 265, Kapitalanleihe 88 772, Kredit. 498, Vortrag 1328. Sa. M. 111 865. Direktion: Kaplan P. Eisen, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Becker, C. Landgraf, P. Hoffmann. 0 * 0 9 0 0 3 7 — Actien-Gesellschaft Evangelisches Vereinshaus in Pforzheim. (In Liquidation.) Die G.-V. vom 3./6. 1901 hat die Auflösung der A.- G. beschlossen. Das Vermögen geht an den eingetragenen Verein „Evang. Vereinshaus“ in Pforzheim über. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.