1852 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 138 657 in Oblig. Hypothek: M. 165 275. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 477 417, Inventar 43 488, Kassa 654, Vorräte an Wein 22 872, sonst. Getränke, Material. etc. 3478, vorausbez. Versich. 324, Debit. 1210, Verlust 7959. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 138 657, Hypoth. 165 275, Darlehen 44 241, Bankschulden 7525, alte Div. 883, Kredit. 13 994, R.-F. 830. Sa. M. 557 407. Dividenden 1896–1901: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Schöninger, Jos. Bundschuh. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Hugo Bonnevie, Franz Busl, M. Erzberger, Alb. Späth, Jul. Wenger, A. Thurmayr. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 16. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstrasse 16 in Stuttgart behufs Errichtung und Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christlicher Hausordnung ete. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 und 40 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 294 856, Einrichtung 36 015, Allg. Renten- anstalt 4840, Betriebskapital 36 322. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 99 491, Grund- buchschulden 80 000, Kredit. 2302, R.-F. 21, Gewinn (Vortrag) 218. Sa. M. 372 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7639, Unk. 929, Zs. 6588, Abschreib. 2912, Amort. 1241, z. R.-F. 21, Vortragf. 1902 218. Sa. M. 19 551.– Kredit: Wirtsch.-Betrieb M. 19551. Dividenden 1890–1901: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, Karl Stübler sen., Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. O. Wanner, Stellv. Kfm. R. Beringer, Komm.-Rat Fr. Steinkopf, Architekt Th. Frey, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kfm. Carl Müller, Kfm. A. Uber, Privatier Jos. Winckler, Stadtpfleger C. Warth, Oberbaurat Ehmann, Kfm. F. Helbling, Ad. Meyding sen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgemeine Rentenanstalt. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 36 414 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaft 46 476, Fahrnis 6921, Wein 473, Einlageguth. 300, Kassa 448. – Passiva: Einbez. A.-K. 36 414, R.-F. 1128, Schuldkapital 16 600, Gewinn 477. Sa. M. 54 620. Dividenden 1898–1901: 3, 3, 0 %. Vorstand: Leo Storz, Th. Honold. Aufsichtsrat: Wassmer. Zahlstelle: Kassierer der Ges. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus' in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 61 595. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 82 540, Mobil. 2326, Kassa 1351. – Passiya: A.-K. 15 000, Hypoth. 61 595, Darlehen 20 689, R.-F. 45, Vortrag aus 1899/1900 774, Überschuss 84. Sa. M. 98 190. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, Architekt H. Rademacher, Stellv. Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. X *―