1854 Theater und Opern-Häuser. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 489 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 862 599, Grundstückskto 295 170, Mobil. 46 733, Bankguth. 51 245, Kassa 3152, Waren 3054, Debit. 87 140. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 489 800, Kredit. 34 296, Div. 300, R.-F. 7312, Gewinn 117 388. Sa. M. 1 349 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 446 246, Zs. 18 288, Abschreib. 38 397, Gewinn 117 388 (davon R.-F. 5388, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 26 141, Vortrag 15 858). – Kredit: Vortrag 18 950, Betriebseinnahmen 601 370. Sa. M. 620 320. Dividenden 1898–1901: 0, 0, 10, 10 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Hau. mann, Stellv. Brauerei-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Bankier Max Trinkaus, Prof. Georg Oeder, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 4l. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Personen. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg belegene 127 bezw. 6 qR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses nach den Plänen der Wiener Architekten Fellner und Helmer. Zweck: Errichtung und Betrieb eines in Hamburg zu erbauenden Theaters, sowie Verwertung desselben durch Verpachtung oder Selbstbetrieb; Vornahme aller zu den vorgenannten Zwecken erforderlich werdenden Geschäfte. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet und steht unter künstl. Leitung des Pächters Alfred Freih. von Berger, Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Für die Dekorationen u. Requisiten ist ein besonderes Gebäude in der Tonistrasse errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 845 000 auf das Theatergebäude, verzinslich zu 4½ %, M. 20 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I Stk. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Theatergebäude: Grundstück 588 125, Gebäude 1 068 525, Fundus 142 500, Dekorationsgebäude samt Grundstück 95 247 Kautionskto 8887, Bank- guthaben 31 846, Debit. 6257, Kassa 596. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.: Kirchenallee 845 000, Tonistrasse 30 000, Kredit. 34 288, R.-F. 859, Div. 20 000, Vortrag 11 836. Sa. M. 1 941 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 367, Reparaturen 5480, Fundus 5000, Grund- stücks-Unk. 17 829, Dekorationsgebäude-Unk. 856, allg. Unk. einschl. Steuern 9609, Ab- schreib. 19 094, Gewinn 34 372 (davon R.-F. 859, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 1676, Vor- trag 11 837). – Kredit: Vortrag a. 1900 7607, Pacht 120 000. Sa. M. 127 607. Dividende 1901: 2 %. Vorstand der Akt.-Ges.: Franz Ferd. Eiffe. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. N. Antoine-Feill, Max Th. Hayn, Schauspieler Ludwig Max, Alb. Hallgarten, Gust. Haberland, Friedr. Rob. Loesener-Sloman, Friedr. Aug. Neubauer, Hamburg. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1900. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung und Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an die Direktoren Bittong und Bachur, vorbehaltlich einer Kün- digung auf den 30./8. 1906, bis zum Jahre 1909 verpachtet. Kapital: M. 708 000 in 236 der Amortisation unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien und Prioritäten werden ausgelost, doch richitet sich der Betrag nach dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 87 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. (Stand Ende Sept. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 756 000 , Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kassa 5066, Kto pro Diverse 30 000. – Passiva: A.-K. 708 000, Hypoth. 225 000, Anleihe 87 000, R.-F. 23 101, offene Zahl.-Verpflichtungen 11 965. Sa. M. 1 055 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Offene Zahlungsverpflichtungen 11 965, z. R.-F. 1381. – Kredit: Pacht der Direktion 70000 abzügl. Betriebsausgabe 56 733, bleibt 13 266, Zs. u. Schreibgeld 80. Sa. M. 13 346. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt.