Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1855 Vorstand: (5–10) Vors. Senator Wm. O'Swald, Th. Behrens, Dr. jur. Joh. Semler, Senator Dr. Max Predöhl, Dr. Gustav Petersen, C. G. Eggert, Theod. Ernst Behrens, Dr. Alb. Wolffson, C. H. von Schröder. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, B. Arnold, R. Petersen. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./8. 1900; handelsger. eingetr. 22./8. 1900. Letzte Statutänd. 3./10. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasringe, Bosestrasse u. Gottschedstrasse (4386,9 qm), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen u. Gesellschafts- räumen. Das Etablissement ist seit 1900 im Bau und dürfte im Spätsommer 1902 er- öffnet werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000, voll einbezahlt seit 19./10. 1901. Hypothek: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 1 994 532, Kaution 6000, Bankguth. 265 784, Debit. 22 250, Fehlbetrag 11 432. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 1 000 000. Sa. M. 2 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9232, Gehälter 2200. Sa. M. 11 432. – Kredit: Fehlbetrag M. 11 432. Dividende 1900/1901: Betrieb noch nicht eröffnet. Direktion: Adolph Wiessner, Rob. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hch. Dodel, Stellv. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Kaufm. Willy Riedel, Komm.-Rat Otto Sening, Leipzig. Artistische Leitung: Alb. Klein. Wirtschaftsleitung: Anton Rohr. „Teatr Polski wogrodzie Potockiego w Poznaniu-“ (Posen). Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 627 940, Mobil. 63 403, Garderoben 16 258, Biblio- theken 11 273, Bankguth. 3973, Verlust 80 000. Passiva: Grundkapital 269 100, Kraszewski'sche Fonds 24 129, Beiträge der Frau Modrzejewska, des Damenkomitees u. anderer 96 445, Hypoth. 310 000, Baugenossensch. Pomoc“ 15 000, Bühnenfond 87 669, Joh. Kuczynski'sche Legat 506. Sa. M. 802 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1803, Bühnen-Subvention 6000, Ge- winn 2054 (zur Herabminderung der Unterbilanz). – Kredit: Potocki'sche Kto 900. Sub- vention der Baugenossenschaft „ Pomoc“ 6000, Billet-Zusatz-Einnahmen 2958. Sa. M. 9858. Dividenden 1895–1901: 0 %. (Verlustsaldo per 31./12. 1901: M. 80 000.) Vorstand: Dr. Kusztelan, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B. Krysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Graf B. Potocki, Stellv. W. Jerzykiewicz. –– *― Museen, Panoramen, Panoptiken etec. Berliner Panorama-Gesellschaft in Berlin, C. Panoramastrasse 1. Gegründet: 12./2. 1882. Letzte Statutänd. v. 7.3. 1900. weck: Betrieb und Ausnutzung eines in Berlin errichteten Panoramas. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genuss- schein beigegeben. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung; 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), bis 6 % weitere Div., an Inh. der Genussscheine bis 5 % des A.-K., vom Überrest je die Hälfte an Aktionäre und Genussschein-Inh. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 970 620, Gemälde 184 730, Reliefs u. Karten 10, Staffage 10, Utensil. 10, Beleuchtungs- u. Heizungsanlage 9228, Effekten 16 895, Maschinenbetriebsbestände 1157, Führerbestände 1250, Kassa u. Bankguth. 36 681, Debit. 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 60 000, Spec.-R.-F. 75 491, R.-F. 44 130, Konto nuovo 4622, Gewinn 36 949. Sa. M. 1 221 193.