1856 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbetrieb 4896, Handl.-Unk. 6884, Drucksachen 284, Gehälter 7933, Insertionen 8481, Steuern etc. 4467, Hypoth.-Zs. 2550, Abschreib. 2659, Gewinn 36 949 (davon R.-F. 1847, Spec.-R.-F. 271, Tant. 831, Div. 34 000). – Kredit: Panoramabetrieb 47 561, Pachten 25 600, Zs. 1303, Effekten 642. Sa. M. 75 107. Dividenden 1891–1901: 3½, 3, 3, 2½, 3, 4, 2, 3¾, 3¾, 3½, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Meissner, Paul Kreich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Max Altmann. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Internationale Panorama- & Automaten-Akt.-Gesellschaft zu Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1899; handelsger. eingetragen am 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automatisches Restaurant, Ausstellungs- u. Ver- gnügungslokale u. Saal umfasst. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000, voll eingezahlt. Die G.-V. v. 28./6. 1902 sollte über Erhöhung beschliessen. Hypotheken: M. 200 000 (Stand Ende 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 238 000, Gebäude 378 718, Mobiliar 66 971, Kassa 6324, Effekten 9200, Bankkto 63 606, Vorräte 30 112, Debitoren 11 583. Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 263 869, Gewinn 20 647. Sa. M. 804 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenausgabe 25 883, Betriebsunkosten 38 848, Brutto- gewinn 20 647 (vorgetragen). Sa. M. 85 379. – Kredit: Betriebseinnahme M. 85 379. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Reinartz, Stellv. Friedr. Hüll- strung, Rentner Friedr. Wilh. Kaletsch, Architekt Herm. von Endt, Emil Ruthemeyer, *̃ Düsseldorf. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902. Zweck: Förderung der Kunst mittels Aus- stellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Oblig.-Kto 857, Haus 47 500, Effekten 66 158, Kunstwerke 24 415, Mobil. 800, Bankguth. 5910, Kassa 379, Debit. 425. Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungskto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 82 486, alte Div. 469, Kredit. 4042, Gewinn 1961. Sa. M. 146 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankäufe für die Verlosung 13 197, Spesen, Gehälter, Spedition u. Diverses 17 282, Gewinn 1961 (davon Div. 1543, Hausreparaturenkto 418). — Kredit: Abonnements u. Einzellose 24 971, Provis., Nutzen auf Gemälde etc. 4544, Interessen 2926. Sa. M. 32 441. Dividenden 1886–1901: Je 3 %. Aufsichtsrat: W. Metzler, Alex. Hauck, August Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. Rich. Nestle, Stellv. u. Schriftführer Rechtsanw. Dr. Paul Rödiger, Prof. Wilh. Steinhausen, Dr. phil. Ad. Rocques, Karl Kotzenberg; Geschäftsführer: Carl Marcus. = – *. 0 Panoptikum Aktien Gesellschaft in Hamburg, Spielbudenplatz 3/7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Letzte Statutänd. v. 23./9. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines oder mehrerer Panoptikums in Hamburg oder anderen deutschen Städten und Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder ähnlichen Geschäfte. Besitz: Das Hanseatische Panoptikum in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, herabgesetzt um M. 50 000 durch Rückkauf lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1896; die G.-V. vom 30. Jan. 1896 be- schloss weitere Herabsetzung auf M. 90 000 (ist noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. 9 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 932, Bankguth. 128, Inventar 105 000, Assekuranz 1626, St. Pauli Credit-Bank 20 927, elektr. Lichtanlage 6415, Hypoth. des R.-F. 25 000. Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 83, Div. 6500, Gewinn 88. Sa. M. 160 030.