1858 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin, W. Kurfürstendamm 9. Gegründet: Im Jahre 1845, Koncession v. 30./5. 1869. Letzte Statutänd. v. 12./2. bzw. 4./8. 1900. Zweck: Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe übernehmen. Die Stadt Berlin zahlt jährlich M. 12 000 für freien Besuch der Gemeindeschulen. Das im Garten befindliche grosse Restaurant ist verpachtet. Die Anlagen sind 1900 u. 1901 durch Neu- u. Umbauten bedeutend verschönert; es wurden dafür erhebliche Summen aufgewandt. Für 1902 steht der Bau einer grossen Ausstellungs- u. Sporthalle bevor, die man bis Ende 1903 fertigzustellen hofft; ferner soll ein Nutzviehstall errichtet u. mehrere andere Umbauten vorgenommen werden. Eintrittsgelder 1897–1901: M. 330 866, 392 437, 485 760, 546 425, 542 953. Kapital: M. 2 270 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 1970 Aktien à M. 1000. Der Besitz je einer Aktie berechtigt den Inhaber nebst sechs Angehörigen zu freiem Eintritt in den Garten. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. vom 17. März 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 behufs Umbau und Umgestaltung des Zoologischen Gartens. Diese neuen Aktien wurden den Aktionären 18. Juni bis 15. Okt. 1898 zu Pari angeboten (bezogen wurden 611 Stück), restliche 389 Stück anderweitig zu M. 1200 per Aktie begeben. Die neuen Aktien geniessen in jeder Beziehung gleiche Rechte mit den bisher vorhandenen 1000 alten Aktien à M. 300, namentlich erfolgt im Falle einer etwaigen Liquidation des Aktien-Vereins die Verteilung des Gesellschaftsvermögens nach der Zahl der Aktien ohne Rücksicht auf den Nennbetrag. Die G.-V. vom 12. Febr. 1900 beschloss weitere Erhöhung zwecks Verschönerung des Gartens durch Ausgabe von bis 2000 neuen Aktien à M. 1000 (also bis auf M. 3 300 000). Die Aktionäre hatten bis . 1900 Bezugsrecht zu pari und wurden 970 Aktien gezeichnet, sodass das A.-K. nunmehr M. 2 270 000 beträgt; einzuzahlen waren gleich 25 %, Vollzahlung zuzügl. M. 20 Aktien- stempel hat bis 31./12. 1900 zu geschehen. Auch diese neuen Aktien sind den alten völlig gleichberechtigt. Zur Aufbringung der für 1902 in Aussicht genommenen neuen Neu- u. Umbauten (s. oben) notwendigen Mittel wollte die Verwaltung zuerst bis M. 2 500 000 neue Aktien ausgegeben, sah aber hiervon ab u. schlug in der G.-V. v. 12./4. 1902 Aufnahme einer nach u. nach zu begebenden neuen Anleihe von M. 2 000000 vor. Die neue G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss alsdann die Em. dieser Anleihe. Anleihe: M. 1 866 600 in 4 % (früher bis 1895 5 %) Oblig. von 1880, Stücke à M. 300 auf Namen lautend, rückzahlbar mit jährl. 2 % des Gesamtbetrages und 1 % der ersp. Zs. des noch in Umlauf befindlichen Anleihebetrages durch Ausl. im Dez. auf 1. April; seit 1891 Totalkündigung zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 242 900. Kurs Ende 1886–1901: 106, 107, –, 106, 103.10, 105, 107, 106.50, —, 103, –, 102.25, 101.25, 99.90, –, 100.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Den Aktionären, welche mehr wie eine Aktie besitzen, sollen eventuell bis zu M. 50 pro Aktie (gleichviel ob à M. 300 oder à M. 1000) Div. für den Mehrbesitz an Aktien gezahlt werden (1900 zum erstenmal der Fall gewesen). Die Div. gelangt nicht zur Auszahlung, wenn die 2. und weitere Aktie, die sich im Besitz einer Person befindet, zur Erlangung freien Eintritts für 7 weitere Angehörige benutzt ist. Diejenigen Aktien, welche Div. tragen, können auf G.-V.-B. aus dem Reingewinn amortisiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7260, Grundstück 9720, Tierkto 290 517, Gebäude u. Anlagen 2 975 095, Kto für Neuanlagen 945 063, Gärtnerei 1798, Pferde 1349, Mobil., Utensil., Geräte 43 435, Aquarien- u. Terrarienkto 155, Bibliothek 1279, Verlagskto 2129, Material. 40 356, Debit. 2422. Passiva: A.-K. 2 270 000, Oblig. 1 242 900, do. Amort.-Kto 61 836, do. Zs.-Kto 13 395, Staatsdarlehen 75 000, Entschäd.-Kto f. Terrainabtretung 73 874, vorausbez. Abonnements 33 330, alte Div. 30, Kredit. 222 537, R.-F. 95 832, Gewinn 231 844. Sa. M. 4 320 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agiokto 53 158, Tierpflege 31 110, Parkpflege u. Erhaltung 44 353, Konzertkto 103 753, Gehälter 84 261, Remunerationen 8471, Steuern 18 517, Heizung 28 792, Reparaturen 54 064, Wasserwerkbetrieb 9099, Reklame 20 078, Beleuchtung 30 075, Gärtnerei 943, Tierkto 25 262, Futter 119 933, Unk. 59 611, Abschreib. 37 408, Gewinn 231 844 (davon R.-F. 7121, Div. 2440, Vortrag 222 283). Kredit: Vor- trag a. 1900 160 637, Beitrag der Stadt Berlin 12 000, Pacht u. Miete 100 207, Abonnements 125 201, Eintrittsgelder 542 953. Drucksachen Verlag 16 473, gemischte Einnahmen 3261. Sa. M. 960 732. Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt, im Privatverkehr aber mit etwa M. 1200 bezahlt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird. 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20. Coup.-Verj.: Event. 4 J. n. F.