―― 1860 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Actiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Hypoth.-Anleihe: M. 93 500 (Stand vom 31./12. 1901) in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Okt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Baulichkeiten 280 059, Inventar 6500, Pflanzen 1, Tierbestand 62 165, Futter 766, Steinkohlen 53, elektr. Anlage 1, Ansichts- bostkarten 99, Kassa 230, Effekten 91 677. – Passiva: A.-K. 237 300, Oblig. 93 500, Kautionen 10 000, R.-F. 4351, Pens.- u. Unterst.-F. 37 158, Ergänz.-F. 40 167, Kredit. 18 769, Gewinn 307. Sa. M. 441 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 43 240, Gehälter 28 700, Gartenanlagen 15 189, Zs. 3697, Baureparaturen 14 049, Inventarergänzung 2535, Tierergänzung 6593, Heizung, Beleuchtung u. Reinigung 8600, Druck, Inserate, Billets etc. 337 9, Musik 9118, Abgaben u. Versich. 3213, Unk. 1133, Wasserverbrauch 4050, Pens.- u. Unterst.-Kto 1000, R.-F. 4, Ergänz.-F. 57, Grundstückskto 8370, Abschreüib. 4569, Gewinn 307. – Kredit: Vortrag 60, Garteneintrittsgelder 78 302, Abonnenten 50 729, Reitbillets 1358, Subvention der Stadt- kommune 5000, do. vom Prov.-Landtage 1000, Pachten 20 505, Ansichtspostkarten 852. Sa. M. 157 808. Dividende 1901: 0 %. Vorstand: Vors. Stadtrat W. Eckhardt, Stellv. H. Neddermann, Stadtrat C. Brössling, Verlagsbuchhändler E. Trewendt. Direktor des Gartens: F. Grabowsky, Stellv. Otto Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Grempler, Stellv. Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Eug. Ehrlich, Geh. Komm.-Rat H. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, auf Slawentzitz, Dr. H. von Korn, G. Pätzold, Komm.-Rat Carl Skene, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Ponfick, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Flügge, Architekt Karl Grosser. Zoologischer Garten in Düsseldorf. Gegründet: Am 14. 12. 1874. Letzte Statutänd. v. 22./3. 1900. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf von Tieren, Pflanzen und sonstigen Naturalien. Kapital: M. 525 000 in 3500 Nam.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., sodann etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest für Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grunderwerb 261 872, Gartenanlage 62 700, Bauten 248 883, Gas- u. Wasseranlage 6400, Gitter 4000, Brücken 2000, Mobil. 3804, Tiere 13 000, Weinbestand 2500, Wertp. 17 110, Ausstände 900, Pflanzen 1245, Verlust 5724, Kassa 111. Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 6000, Unfallversich.-Rücklage 4447, Abonnem.-Res. 9500, Rücklage f. ein Trottoir 3163, Darlehen 75 000, Bankierschuld 7142. Sa. M. 630 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5100, Löhne 12 529, Futter- u. Verpflegungs- kosten 32 710, Bekanntmachungen u. Drucksachen 2614, Ausbesserungen 5986, Feuerung u. Beleuchtung 2357, Wasser 806, Unterhaltung des Gartens 6264, Musikauslagen 12 220, allg. Unk. 1730, Versich. u. Steuern 817, Zs. 2633, Unfallversich. 450, Tiere 6827. – Kredit: Eintrittsgelder 40 866, Abonnenten 28 255, aussergewöhnl. Einnahmen 6682, Pacht 6516, Weingewinn 916, Tiere 6331, Verlust 3479. Sa. M. 93 047. Dividenden 1891–1901: 0 %. Vorstand: (5) Vors. Justizrat Franz Kramer, Stadtrentmeister a. D. Aloys Lücker, Oberst- lieutenant a. D. Rautert, Baumeister Hermann Riffart, Fritz Bagel. Aufsichtsrat: (12) Vors. Fabrikbes. Emil von Gahlen, Komm.-Rat Aug. Bagel, Fabrikbes. Ernst Cramer, Komm.-Rat Franz Haniel, Landeshauptmann Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Klein, Prof. Christian Kröner, Beigeordneter Wilh. Marx, Geh. Komm.-Rat Gust. Poensgen, Reg.- Rat a. D. von Wätjen, Kaufm. Rob. Zapp sen., Prof. Dr. Ed. Rothert, Oberstleutnant a. D. O. von Tschirnhaus, Düsseldorf.*