1862 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutänd. v. 18./3. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 809 250 in 749 Familien-Aktien à Banco-M. 500 = M. 750, 300 Familien-Aktien à Banco-M. 375 = M. 562.50 und 210 personelle Aktien à Banco-M. 250 = M. 375. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 915 000. Jährl. werden bis 13 Aktien event. auch mehr durch Ausl. al pari zurückgezahlt. Ausgeloste Aktien, deren Beträge binnen 5 Jahre nicht erhoben sind, verfallen zu gunsten der Ges. Sobald sämtliche Aktien ausgelost sind, fällt der Garten samt Inventar dem Staate zu. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000–34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli. Sicherheit: Das gesamte Gesellschaftsvermögen, insonderheit die Pachtsumme aus der Verpachtung des Restaurants. Pfandhalter u. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Erweiterung der Anlagen und zur Einrichtung einer elektr. Beleuchtung. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 283 000. Kurs Ende 1890–1901: 100.75, 100, 99.50, 99, 100.50, 100, 100.90, 100, 100, 98, 97, 98 %. Eingeführt am 29. Mai 1889 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest dient zur Ausl. von 13 event. weniger oder auch mehr Aktien (s. oben). Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Ein- tritt zum zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bis- herigen Eigentümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 3545, Kassa 111, Depotkto 50 000, Hausposten 80 000, Effektenkto 9962, do. der Krankenkasse 13 904, Debit. 2453, Tierbestand 73 126, Gebäude 967 599, Inventar 33 066, Garten 1, elektr. Beleucht.-Anlage 22 146, Material. 8347, Versich. 2915. – Passiva: A.-K. 809 250, Aktienausl.-Kto 105 750, R.-F. 5665, Prior.- Anleihe 283 000, Kredit. 1518. Zs.-Vortrag 2840, Krankenkasse 21 469, Pens.-F. 28 760, Gewinn 8922. Sa. M. 1 267 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 250 666, Abschreib. 87 505, Gewinn 8922 (davon R.-F. 446, Aktien-Ausl. 8438, Vortrag 38). – Kredit: Vortrag a. 1900 65, Be- triebseinnahmen 347 028. Sa. M. 347 093. Dividenden werden nicht gezahlt. Direktion zugleich Vorstand: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. von Merck, Schatzmeister Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Carl Eggert, Prof. Dr. Karl Kraepelin, Fr. Loesener, Gen.-Konsul R. von Schmidt-Pauli, Charles Freih. von Schröder, Senator Dr. O. H. Schroeder, Ad. Woermann, Gen.-Konsul Alfr. Kayser, Alfr. O'Swald, Sekretär Dr. H. Donnenberg. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 12./11. 1887. Zweck: Betrieb eines zoologischen Gartens zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 174 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückkto 78 295, Gartenanlage 34 701, Bauten 315 961, Bibliothek 4187, Kassa 78, Tiere 43 827, Bestände 1300, Mobil. 20 269, Effekten 55 737, Kaut.-Kto 6000, Debit. 12 920, elektr. Beleucht. 19 863, Vogelhausneubau 105 860, Kesselhaus- umbau 10 284, Diverses 773. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 35 694, Anleihe 174 600, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 4763. Sa. M. 710 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 98 273, Ernährung u. Wartung der Tiere 73 241, Unterhaltung: Gartenanlagen 15 575, Gebäude u. Mobil. 67 907, Diverses 1552, Verlust an gestorbenen Tieren (abzügl. im Garten geborene 1918) 20 009, Abschreib. auf Mobil. etc. 2064. – Kredit: Eintrittsgelder 188 797, Abonnements 55 091, Pacht der Restauration 25 783, Gebühren für Umschreibung von Aktien 165, Gewinn an verkauften Tieren 2368, Zs. u. Vorschuss auf Feuerversich. 773, Diverse 5645. Sa. M. 278 623. Dividenden 1897–1901: 0 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. C. von Wittgen- stein, Stellv. Kfm. J. Stelzmann, Komm.-Rat G. Brandt. Bankier W. Th. Deichmann. Haupt- mann a. D. u. Rentner F. Grosman, Komm.-Rat M. Guilleaume, Gas-Dir. F. Joly. Geh. Reg.-Rat Franz Kühlwetter, Konsul H. Leiden, Kaufm. F. Oehme, Bankier u. Gen.-Konsul E. Freih. von Oppenheim, Kaufm. R. Peill, Komm.-Rat Val. Pfeiffer, Komm.-Rat F. Schmal- bein, Ober-Reg.-Rat H. von Stosch, E. Tillmann.