Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1863 Zoologischer Garten in Leipzig. Gegründet: Am 24./11. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Unterhaltung und Betrieb eines dem Publikum zugänglichen, der Förderung natur- wissenschaftlicher Kenntnisse und der Unterhaltung gewidmeten zoologischen Gartens nebst Restaurationsanlagen im öffentlichen Interesse. 1899/1900 wurde ein grosses Hauptgebäude mit Sälen, Kolonnaden etc. erbaut und Ende Sept. 1900 eröffnet. Geschichtliches: Ernst Wilh. Pinkert in Leipzig hat den Bestand des von ihm be- triebenen zoologischen Gartens zu folgenden Preisen: An Tieren für M. 95 000, Gebäuden für M. 130 000, gärtnerischen Anlagen für M. 29 000, Mobilien und sonstigem Inventar für M. 21 000, im ganzen also für M. 275 000, in die A.-G. eingebracht. Dieser Kaufpreis wurde folgendermassen an E. W. Pinkert beglichen: M. 25 000 wurden bei der Übergabe der Kaufgegenstände bar angezahlt; M. 75 000 wurden nach Ver- hältnis der auf das A.-K. erfolgten Einzahlungen entweder bar oder in Anrechnung auf die Einzahlungen, die E. W. Pinkert auf die von ihm übernommenen Aktien zu leisten hatte, gewährt; M. 100 000 wurden E. W. Pinkert in den Büchern der A.-G. gutge- schrieben und werden vom I1. Jan. 1899 ab mit 4 % verzinst; M. 25 000 wurden da- durch berichtigt, dass E. W. Pinkert einen gleichhohen Betrag in Aktien der Ges. über- nimmt; der Rest von M. 50 000 wird in zwei gleichen Raten von je M. 25 000, von denen die erste nach Ablauf des ersten Geschäftsjahres, die zweite nach Ablauf des zweiten Geschäftsjahres zahlbar ist, nach Wahl der Ges. entweder bar oder in Schuldverschreibungen der Ges. an E. W. Pinkert gewährt. Unbeschadet des Kaufpreises übernahm die A.-G. von E. W. Pinkert alle mit dem Betriebe des zoologischen Gartens zusammenhängenden, aus Pacht-, Abonnements- und sonstigen Verträgen herrührenden Rechte aller Art. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500. 1901 gelangten 762 Aktionär- Familien-Dauerkarten zur Ausgabe, sodass nur 238 div.-ber. waren. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, 1000 Stücke à M. 500 (Nr. 1–1000) auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und mit derem Blankogiro ver- sehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1901) auf 2./1.3 kann ab 1909 verstärkt, auch ganz mit halbjähr. Frist auf einen Zinstermin gekündigt werden. Aufgelegt am 17. u. 19./3. 1900 zu 100 %. Begeben bis 31./12. 1901: M. 317 500. Zahlst.: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Die G.-V. vom 13./5. 1901 genehmigte die Aufnahme eines Darlehens von M. 500 000 von der Stadt Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3480, Effekten (eigene Oblig.) 182 500, Debit. 18 077, Gebäude 110 523, Anlagen 29 232, Neubau 1 026 564, Neuanlagen 30 004, Heizungs- u. Be- leuchtungsanlagen 134 625. Inventar 58 734, Material 1678, Tiere 72 355, Futter u. Streu 5628, Vorräte 702, vorausbez. Prämien 1875, Drucksachenverlagskto 1462, Heizungs- u. Beleuchtungskto 1156. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 500 000, R.-F. 5000, Pens.-F. 4644, Schenkungs-F. 562, Kautionen 5000, Coup.-Kto 6360, Darlehen seitens der Stadt Leipzig 520 000, Restkauf- gelder 100 000, Bankkto 979, Div. 4760, Kredit. 30 269, Vortrag 1026. Sa. M. 1 678 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 14 655, Löhne 27 365, Futter u. Streu 36 313, Musik 32 995, Reklame 7866, Allgemeines 19 912, Reparaturen 8182, Gebäude 6260, In- ventar 252, Tiere 5048, Heizung u. Beleuchtung 9262, Zs. 21 105, Oblig.-Zs. 11 655, Ab- schreib. 63 651, Gewinn 12 286 (davon R.-F. 5000, Pens.-F. 1500, Div. 4760, Vortrag 1026). —– Kredit: Eintrittsgeld 171 465, Abonnements 46 215, Drucksachen 10 357, Pacht 39 087, Saalmiete u. Garderobe 9688. Sa. M. 276 814. Dividenden: 1899–1900: 0 %; 1901: 4 % auf 238 Aktien. Vorstand: Dir. Ernst Pinkert, Max Aumann, Otto Th. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Meissner, Stellv. Otto Schwickert, Stadtrat Gust. Esche, Dr. med. Hugo Hinze, Komm.-Rat Bank-Dir. Max Huth, Rechtsanwalt Carl Lebrecht, Kanzlei- rat Ernst Rösler, Wilh. Ryssel, Landschaftsgärtner Moritz Jacob, Architekt Ant. Käppler. ....*. ― 4.