1864 Sport-Gesellschaften. Sport-Gesellschaften. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Zweck: Förderung der Pferdezucht u. des Pferdehandels, Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden im Wege des Privatverkaufs oder der öffentlichen Versteigerung, sowie die geschäftliche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien & M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6008, Grundstück 2 173 000, Reit- u. Fahrutensil. 100, Inventar 200, Stalleinricht. 100, Mobil. 100, Pferdebestand 9348, Debit. 84 508, Fourage 757. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 26 025, Arb.-Unterst.-F. 618, Kredit. 8764, Gewinn 38 714. Sa. M. 2 274 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unk., Steuern etc. 223 255, Abschreib. 15 670, Gewinn 38 714 (davon R.-F. 1935, Div. 36 000, Vortrag 778). – Kredit: Vortrag 276, eingegangene früher abgeschrieb. Forder. 20, Pensionen, Bahngeld, Provis., Mieten etc. 277 343. Sa. M. 277 640. Dividenden 1889–1901: 3, 4, 3, 3½, 2½, 2½, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Buttel. Aufsichtsrat: Vors, Wm. Herz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Königin-Augustastrasse 39a. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1900. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn, Pferdepension etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 % (Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 281 234, Gebäude 422 663, Stallutensil. 1, Mobil. 1, Sattel u. Geschirre 1, Utensil. 1, Maschinen u. Beleucht.-Anlage 4000, Schul- bferde 2767, Effekten 38 946, Wagen 200, Futter u. Streu 3665, Kassa 2171, Bankguth. 34 048, Debit. 20 366. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 20 685, Extra-R.-F. 10 000, Div.-Erg.-F. 20 000, Unterst.-F. 1107, Kredit. 10 969, Gewinn 47 302. Sa. M. 810 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 18 894, Gehälter 18 605, Futter u. Streu 62 889, Feuerung 534, Grundstück-Unk. 9287, Hypoth.-Zs. 10 000, Reparaturen 2453, Versich. 258, Unk. 12 544, Stall- u. Remisenmiete 408, Pferde 100, Abschreib. 9580, Gewinn 47 302 (davon R.-F. 1795, Div. 36 000, Tant. an Vorst. 1705, do. an A.-R. 3000, Vortrag 4801). – Kredit: Vortrag 11 391, Pferdepension 134 781, Reitgelder 33 935, Pferde-Dung 1278, Schmiede etc. 896, Provis. 1053, Bahngelder 5534, Garderobengelder 536, Zs. 2169, Musik- gelder 201, Effekten 581, Restanten 500. Sa. M. 192 859. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 8, 6 „8 8 8, 8, „ Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Boerner, Bank-Dir. S. Weill, Gerson Simon, C. Crüsemann sen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: Am 10. März 1876. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1896. Zweck: Betrieb einer Reitbahn, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Kapital: M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 100 000 in Oblig., begeben M. 88 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 227 441, Debit. 750, rückständige Miete 870, do. Abonnementsgelder 423, Verlust 24 687. Passiva: A.-K. 54 000, Oblig. 89 250, Hypoth. 110 733, Kredit. 189. Sa. M. 254 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 918, Zs. 4397. – Kredit: Miete 4536, Betriebsgewinn 90, Verlust 24 687. Sa. M. 29 315. Dividenden 1886–1901: 0 %. Direktion: Arnold Holthaus, Dr. jur. Alfred Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Emil Weyerbusch, Alfred Wolff, F. Wicküler, P. Friederichs, G. Neuhaus, A. Schlieper, Freih. A. von der Heydt, A. Coeler, H. Wolff, P. Schlieper, Dr. jur. H. Jordan.