―――― 1868 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 000, Betriebskto 12 596, 28. 1947. Kredit: Wein 1980, Verlust 106 563. Sa. M. 108 543. Dividenden 1895–1901: 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Aug. Stein, Stellv. Hch. Blanckertz, G. Wirthe, Ed. Biesenbach, Wilh. Heiland, Dr. med. C. Bewerunge, Max Eyckeler, F. Gerberding, W. Lehmann. Aufsichtsrat: Gust. Bloem, Beigeordneter Ludw. Feistel, Wilh. Waldecker. Actien-Gesellschaft Casino in Euskirchen. Gegründet: 9./3. 1897. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur geselligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonstigen Getränken. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 49 000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 670, Wein 19 580, Mobil. 5390, Fastagen 2619, Immobil. 64 500, Debit. 20. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 644, Schulden-Tilg.-F. 3236, Hypoth. 49 000, Bank- schulden 7900, Zs. 390, Rückstellungen 700, Gewinn 908. Sa. M. 92 780. Gewinn 1900–1901: M. 1274, 908. Direktion: Vors. Dr. med. Heinr. Weber, Stellv. Joh. Kleimann, Joh. Inhoffen, Theodul Lauscher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Breuer, Alex. Kleinertz, Oskar Ruff, Carl Meisenbach, Jos. Krewel sen., Heinr. Schaefer. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 3./8. 1868. Letzte Statutenänderung vom 29./12. 1899. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; am 16. März 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 11. Aug. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer; 29. Nov. 1879 Wiedereröffnung des neuen Gesellschaftshauses; April 1886 Vergrösserung durch Neugarten, 1895 durch Leonhardsbrunn, 1897 durch von Mumm'sches Gelände, 1898 Saalrenovation und Umbau, Einführung elektr. Beleuchtung. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1967 festgesetzt, nach dessen Ablauf das Gesamtvermögen der Ges. der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zufällt. Zweck: Anlage eines Lust- und Ziergartens in Frankfurt a. M., die Erhaltung der von der Ges. erworbenen und hierher verlegten Biebricher Wintergärten, die Benutzung des Gartens zur Pflege der Pflanzenkunde, sowie als Versammlungs- und Vergnügungsort und die Abhaltung von Festen, Blumen- und anderen Ausstellungen im Garten. Kapital: M. 514 285.72 (fl. 300 000) in 1200 Nam.-Aktien à M. 428.57 (fl. 250). Gegen Abgabe des Div.-Coupons wird freier Eintritt in den Garten auf die Dauer eines Jahres gewährt. Auf die so event. nicht benutzten Coup. werden 4 % Div. gewährt. Die Aktien können durch Ausl. bis zu 12 Stück pro Jahr amortisiert werden, sobald zu Lasten der Ges. auf städtischem Grund und Boden keine Hypothek mehr bestellt ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898. Ende 1901 noch in Umlauf M. 968 500. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari durch Verl. binnen 43 Jahren. Die per 1. Okt. 1898 gekünd. 4 % Oblig. wurden vom 18.–28. Juli 1898 in Umtausch als Zahl. angenommen, nicht konvertierte Stücke aufgelegt am 28. Juli 1898 zu 99.50 %. Zahlst.: Frankfurt a. M.: Thilipp Nicolaus Schmidt, Filiale der Bank für Handel und Industrie. Kurs Ende 1898–1901: 98, 93, 90, 91 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Zinsvergütung den Aktien- inhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten be- nutzen wollen und solches vor Beginn des Geschäftsjahres schriftlich angemeldet haben, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 843 700, Heizungsanlage 68 000, Be- u. Entwässerung 45 000, Dampfmasch.- u. Kesselanlage 36 000, elektr. Beleucht.-Anlage 163 300, Parkkto 250 000, Pflanzen 150 000, Mobil. 66 638, Kassa 1730, Effekten 166 170, neues Gelände 233 528, neuer Anzuchtgarten 19 000. Passiva: A.-K. 514 285, Hypoth. 968 500, Unterst.-u. Pens.-Kasse 108 322, R.-F. 42 447, Spec.-R.-F. 123 342, Kredit. 107 985, neues Gelände-Hypoth.-Kto 155 000, alte Div. 377, Oblig.-Coup. 16 948, Legat 1000, Gewinn 4857. Sa. M. 2 043 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 43 964, Zs. 33 907, Pacht f. Gelände 12 762, Haus- u. allg. Kto 10 843, Gartenverwaltung 82 540, Instandhaltung 41 541, Maschinen u. Heizung 33 029, Spielplatz 12 402, Musik 73 206, elektr. Beleucht. 10 331, Betriebsüberschuss 46 076 abzügl. Abschreib. 41 218, bleibt Gewinn 4857 (davon R.-F. 485, Div. 1748, Pens.- u. Unterst.-Kasse 2623). – Kredit: Abonnements 206 445, Billets 135 183, Pacht des Wirtes 15 000, Getränkenutzanteil 14 907, Saalmieten 3126, Spielplatz 20 438, Diverses 870, Gewinn auf Effekten 4636. Sa. M. 400 606. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: ca. 160 %. Nicht notiert.