Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1869 Dividenden 1871–1901: Je 4 % auf 102 Aktien; die übrigen Aktien zum freien Eintritt in den Garten angemeldet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir.: Paul Böhm, Garten-Dir.: Aug. Siebert, Sekretär: Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat: (9–16) Präs. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. Carl Lauteren, Aug. Ferd. Albert, E. Ladenburg, Rob. de Neufville, Aug. Pfeffel, Emil S. Sulzbach, Jos. Cl. Ziegler, Bankier Herm. Köhler, Bankier Hugo Metzler, Kaufm. Willy Rohmer, Wilh. Sandhagen, Otto Donner, Otto Höchberg, Charles Scharff, Wilh. Stock. Aufsichtsrat: (3–5) Max von Grunelius, Dr. jur. P. Rödiger, Konsul Arthur Siebert, Rob. Osterrieth. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Philipp Nicolaus Schmidt* Vereinshaus-Actien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Kapital: M. 19 500 in 130 Aktien à M. 150. Werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 960, Mobil. 34 564, Vorräte 3613, Debit. 14 676. Passiva: A.-K. 19 500, Kredit. 2450, Amort.-F. 22 400, alte Div. 339, R.-F. 3500, Gewinn 5626. Sa. M. 53 815. Dividenden 1892–1901: 2 , 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 16, 16 % (davon nachträgl. p. 1875–78 je 5 %). Vorstand: Vors. Ed. Koenigs, Stellv. Rich. Kistemann. Zahlstelle: Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 96 936. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1901 noch M. 41 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 193 800, Inventar 4800, Kassa 392. – Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 96 936, Partial-Oblig. 41 000, R.-F. 2906, Kredit. 3100. Sa. M. 198 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2848, Grundstück 1900, Inventar 557, R.-F. 140. Sa. M. 5446. – Kredit: Betrieb, Pacht etc. M. 5446. Dividenden 1899–1901: 0 %. Vorstand: F. Elgehausen, Ad. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Aktien-Gesellschaft „Union“ in Hildesheim. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Beschaffung und Benutzung von Räumen in dem vormaligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikal. Aufführungen u. geselligen Vereinigungen sich eignen, sowie Betrieb der Schankwirtschaft. Pächter vom 1./10. 1900 bis 1./10. 1905: Heinr. Ketelhake. Pachtpreis für das erste Jahr M. 3000, dann 4000, 5000, 5500 u. 6000. Kapital: M. 34 800 in 116 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 88 800. Anleihe: M. 19 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eventueller Überschuss wird, soweit die G.-V. nicht anderweitige Ver- wendung hat, als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Gebäude 172 556, Inventar 13 854, Bühne 4095, div. An- lagen 6138, Debit. 270, Kassa 20. – Passiva: A.-K. 34 800, Hypoth. 88 800, Kämmerei- kasse (Anlehen) 19 000, Abschreib. 37 293, Kredit. 12 522, R.-F. 4520. Sa. M. 196 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1247, Abgaben 1051, Gen.-Unk. 200, Repara- turen 1969, Zs. 3234. – Kredit: Miete 4550, Theater 750, Verlust 2403. Sa. M. 7703. Dividenden 1885/86–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: W. Ohlmer, Hch. Peine, F. E. Wille. Aufsichtsrat: (5) Vors. Syndikus L. Götting; Apotheker W. Schmidt, Carl Meyer, Gg. Dux, Major a. D. M. Buhlers. Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Errichtung und Unterhaltung eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte und andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen gemeinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: M. 135 000 (Thlr. 45 000) in ganzen Aktien à M. 300 (100 Thlr.) und halben Aktien à M. 150 (50 Thlr.). Vorstand: Rechtsanwalt ustizrat Jacob Hendrichs, Hauptmann Fritz Heimann, Architekt Alfred Müller, Köln.