1870 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Actiengesellschaft „Flora“ in Köln-Riehl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Letzte Statutenänd. v. 5./7. 1900. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- und Lustgartens in der Nähe von Köln, die Er- richtung von Treibhäusern und Wintergärten, der An- und Verkauf, sowie der Aus.- tausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien und allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutzung des Gartens als Versammlungs- und Vergnügungsort, die Abhaltung von Festen, Blumen-, Früchte- und Pflanzenausstellungen im Garten, die Rentbarmachung desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förderung und Erleichterung des Studiums der Botanik und die Ausbildung in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorlesungen und praktische Anweisung. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 360 000 in 1200 St.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und M. 240 000 in 800 Prior.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 300. Die Prior.-Aktien können zusammen oder einzeln mit 3 monat. Frist zu 105 % gekündigt werden. Gemäss G.-V.-B. vom 5.7 1900 wurden die Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien bis 30./6. 1901 einzureichen und auf jede eine Zuzahl. von M. 60 zu leisten. Durch die Zuzahl. erwirbt der Inhaber von einer Aktie das Recht zum unentgeltl. Besuche der Anlagen, bezw. von 5 zugez. Aktien auch für seine Frau und Kinder. Bis Ende 1900 war auf ca. 1400 Aktien die Zuzahl. erfolgt. Anleihe: M. 500 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Die Prior.-Aktien erhalten von dem an die Aktionäre zu verteil. Reingewinne vorab 4½ % Div. mit Nachzahlungsanspruch, alsdann die St.-Aktien ebenfalls bis 4½ % Div., hiernach auf alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gartenanlage 194 214, Bauten u. Neubau 667 831, Bibliothek 40, Ornamente 21 180, Utensil. 13 677, Mobil. 22 510, elektr. Beleuch- tung 20 469, Versich. 1430, Kassa 359, Pflanzenbestände 56 700, Inventar 6214, Bankguth. 36 887, Debit. 13 319, Verlust 65 733. – Passiva: St.-Aktien 360 000, Prior.-Aktien 240 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 9739, Kredit. 10 828. Sa. M. 1 120 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 365, Gehälter 13 853, Tagelöhne 13 513, Kohlen, Koks u. Dampfkessel 15 628, Musik, Festlichkeiten, Gas etc. 30 104, Steuern u. Versich. 2064, allg. Betriebsunk. u. Reparaturen 20 012, Pflanzen, Sämereien u. Dünger 1845, Zs. 19 858. – Kredit: Eintrittsgelder 58 593, Abonnements 24 675, Mietertrag der Restauration 10 851, Gärtnerei 2085, Verschiedenes 169, Mietertrag früh. Dir.-Wohnung 1125, Ansichtskarten 222, Automaten 425, Spielkto 1847, Vermehrung der Pflanzen- bestände 452, Aktienüberschreib. 276, Zuzahlung der Aktionäre 6787, Verlust 65 733. Sa. M. 173 246. Dividenden 1891–1901: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Ferd. Esser, Baurat Karl Schellen, Gust. Krimer, Rob. F. Heuser. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Ed. Freih. von Oppenheim, Oberlandesgerichts-Präsident Wirkl. Geh. Ober-Justizrat 0. Hamm, Wilh. Heyer, Dr. jur. Gust. Mallinckrodt, Konsul Roeder, Geh. Baurat Stübben, Oberst Böhm, Ober-Reg.-Rat Fink, Dr. Fuchs, Konsul Hch. Stein I1E. Oberstleutnant Thomé, Kaufm. Franz Willick. Kölner Bürgergesellschaft in Köln, Röhrergasse 21. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 24./12. 1901. Zweck: Erwerb eines Gesellschaftslokales, Wirtschaftsbetrieb und Weingeschäft. Kapital: M. 800 000 in 1080 Aktien Lit. A à M. 250 und 530 Aktien Lit. B a M. 1000, auf Namen lautend, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18./4. 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3: 1 al pari, u. lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1901 um 200 weitere Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 200 000. Dieselbe G.-V. sollte über Aufnahme einer Oblig.-Anleihe beschliessen. Hypotheken: M. 817 333 (Ende 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 600 000, Mobil. 36 108, Bau I 127 000, Neubau 722 659, Debit. 73 145, Wein 521 163, elektr. Anlagen u. Maschinen 50 687, Heizungs- anlagen 19 390, Gläser 3037, Kassa 7966. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 367, Hypoth. 817 333, Depositen 213 739, Kredit. 460 195, Div. 25 420, Tant. u. Grat. 3720, Vortrag 381. Sa. M. 2 161 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wasserkonsum 1680, Beleuchtung 10 618, Steuern u. Versich. 9210, Heizung 8709, Konzerte 1380, Unk. 2585, B.-G.-Betriebskto 8187, Repara- turen 1944, Kranken- u. Invalidenkasse 506, Salär u. Löhne 23 851, Zs. 66 397. B.-G.- Disp.-Kto 2659, Abschreib. 11 400, Gewinn 30 180 (davon Div. 24 000, R.-F. 2079, Tant. u. Grat. 3720, Vortrag 381). – Kredit: Vortrag a. 1900 590, verfallene Div. 40, Mitglieder- beiträge 26 565, Saalmiete 5728, Klavier, Bühne u. Kegelbahn 784, Bier 11 284, Wein 128 749, Garderobe 2805, Billard 1299, Mineralwasser 1269, Automaten 193. Sa. M. 179 306. Dividenden 1896–1901: Je 4 %. Vorstand: Ad. Cader. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat C. Custodis. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.