1872 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotierung darüber hinaus kann die G.-V. auf Antrag des A.-R. beschliessen, soweit der R.-F. 10 % des A.-K. über- steigt, kann aus demselben die Div. auf 4 % erhöht werden. Bis 4 % Div., etwaiger Überschuss lediglich nach Beschluss des A.-R. zu ausserord. Abschreib. oder Super-Div. von höchstens 2 %, event. auch zum Rückkauf oder zur Amort. von Schuldverschreib. oder Aktien der Ges. oder zu Zwecken im Interesse der Angestellten der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 1 125 059, Maschinen, Dampfkessel, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 318 804, Palmen u. Pflanzen im Palmenhause 20 073, Gartenanlage 374 507, Mobil. 83 994, Gartengeräte 9770, Boote 500, Illuminationsgläser 1700, Erneuerung des Konzertsaales 3253, Postkarten 600, Wirtschaftsvorräte 1200, Kassa 1353. Passiva: A.-K 600 000, 4 % Schuldverschreib. 600 000, 4 % do. 257 000, R.-F. 4593, Pens.-F. 325, Abschreib.- u. Ern.-F. 33 000, zwei Stiftungen 7403, Bankschulden 404 476, Kredit. 7426, Anleihe-Zs. 13 958, alte Div. 360, vorausbez. Dauerkarten 4847, Gewinn 7426. Sa. M. 1 940 816. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pachtzins 4800, Unterhaltung u. Ergänzung des Gartens, des Palmenhauses u. der Gewächshäuser 39 608, Unterhaltung der Gebäude 2404, Heizung, Beleuchtung u. Instandhaltung der masch. Anlagen 12 182, Musikaufführungen 55 010, Gehälter 22 645, Insertionen, Reklame u. Druckkosten 8941, Versich., Krankenkassen etc. 2478, Wasserzins 2060, Steuern u. Brandkasse 1175, Porti u. sonst. Unk. 5795, IIlumina- tionskosten 768, Zs. 53 052, Gewinn 7426. – Kredit: Vortrag 150, Dauerkarten 100 976, abzügl. 2624 Gewinnanteile des Garten-Dir. u. des Betriebs-Dir. bleibt 98 351, Eintritts- gelder 86 456, Ansichtspostkarten u. Programme 8144, Vermietung der Boote 135, Erlös aus der Verpachtung u. dem Betriebe der Gastwirtschaft 25 112. Sa. M. 218 349. Dividenden: 1896–98: 0 % (Baujahre); 1899–1901: 4, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1. 5. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Garten-Dir. Herm. Doebner, Betriebs-Dir. Joh. Miederer. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Komm.-Rat Eduard Stöhr, Stellv. Komm.-Rat Jul. Fayreau, Justizrat Dr. L. Colditz, Geh.-Rat Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi, Kaufm. Kurt Georgi, Bank-Dir. Rich. Lindner, Kaufm. Hch. Dodel, Kaufm. Louis Davignon, Stadtrat Joh. Th. Hecker, Stadtrat Privatmann Aug. G. W. Ramdohr, Gärtnereibes. Albert Wagner, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft Casino in Lübeck. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. v 28./3. 1899. Zweck: Betrieb des in Lübeck, Beckergrube 10, belegenen Theaters resp. Verpachtung des- selben; ferner Betrieb eines Casinos in den Beckergrube 12 u. 14 belegenen Gebäuden; ausser diesen Gebäuden besitzt die Ges. noch die Häuser Fischergrube 9 u. 11. Kapital: M. 243 900 in 813 Aktien à M. 300 (250 Thlr. Lüb. Crt.). Anleihen: I. M. 144 000 in Oblig. von 1859, Stücke à M. 300. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Ende 1901 noch in Umlauf M. 94 500. – II. M. 33 000 (Stand am 30./9. 1901). – III. M. 10 000 als zinsfreies Darlehen vom Staat. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Theatergebäude Beckergrube Nr. 10 inkl. Baugrund u. Inventar 241 200, Kasinogebäude Beckergrube Nr. 12 u. 14 inkl. Baugrund u. Inventar 277 200, Haus Nr. 11 Fischergrube 9600, Haus Nr. 9 16 000, Kassa 229, Verlust 10 070. –— Passiva: A.-K. 243 900, Pfandgelder 172 900, Prior.-Anleihe 94 500, Anleihe 33 000, zins- freies Darlehen vom Staate 10 000. Sa. M. 554 300. Gewinn 1899/1900–1901/1902: 0, 0 %. Vorstand: G. Ed. Tegtmeyer, H. Behn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Vermehren, Dr. Priess, Konsul A. Schulz, W. H. Heyke, Dr. J. Meyer. Actiengesellschaft zur Raeuberhöhle in Mannheim. Zweck: Beschaffung und Unterhaltung eines Vereinslokals der Gesellschaft Raeuberhöhle. Kapital: M. 1000 in Aktien. Anleihe: M. 110 000 in Oblig., davon Ende 1901 noch M. 65 700 aussenstehend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Baukto, Haus u. Einrichtung 116 344, Ges. Raeuberhöhle 950, Bankguth. 1318, Kassa 4. Passiva: A.-K. 1000, Prior.-Anleihe 65 700, Amort.-Kto 48 324, Div.-Kto 819, R.-F. 1000, Gewinn 1773. Sa. M. 118 617. Direktion: H. Schrader, Joh. Forrer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Friedr. König.