Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1873 Mannheimer Parkgesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 28./6. 1881. Neues Statut seit 1886. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf den ihr pachtweise überlassenen Teilen des Schlossgartens in Mannheim bauliche und Gartenanlagen zu errichten, um dadurch Einheimischen und Fremden gegen Zahlung eines mässigen Abonnements- oder Eintrittsgeldes einen Versammlungsort zur Unterhaltung und Erholung zu bieten. Kapital: M. 160 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien sind durch Indossament über- tragbar. Der Besitz einer Aktie begründet bei Ablieferung des Div.-Scheines für den Besitzer den Anspruch auf eine Abonnementskarte für seine Person. Der Besitz zweier Aktien begründet bei Ablieferung den Anspruch auf Abonnementskarten für den Besitzer und zwei weitere Mitglieder der Familie. Der Besitz von drei Aktien den Anspruch auf Abonnementskarten für die Familienmitglieder in unbeschränkter Zahl. Anleihe: M. 34 000 in 34 Prior.-Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Parkanlagen 104 638, Wasserleitung 21 539, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 6892, Bepflanzungskto 16 312, Restauration 93 434. Inventar 26 296, Kassa 1229, Debit. 4588. – Passiva: A.-K. 160 000, Prior. 34 000, do. Zs.-Kto 683, Amort.-Kto 67 727, R.-F. 8000, Kredit. 4521. Sa. M. 274 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 57 494, Amort.-Kto 3441. Sa. M. 60 935. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 60 935. Dividenden 1891–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. A. L. Lenel, Stellv. Stadtrat Franz Freytag, E. Straus, Dir. C. Beyer, Architekt Karch, Carl Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Dr. A. Hohenemser, S. Hartogensis, F. Oesterlin jr., G. Ladenburg, E. Mayer, R. Sauerbeck, Dr. G. Selb, R. Sepp, Komm.-Rat W. Zeiler, Jos. Pallenberg, Bernh. Herschel, Ad. Blumhardt. Mannheimer Saalbau-Actien-Ges. in Mannheim in Liquid. Letzte Statutenänd. v. 21./11. 1899. Die G.-V. am 20. 12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Wirtschaftlicher Betrieb, Verpachtung und Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Grundkapital von M. 252 000 wurde 1894 in der Weise auf M. 126 000 herabgesetzt, dass von zwei Interimsscheinen einer vernichtet und für den verbleibenden je 1 Aktie ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Hypotheke-Saalbau (Restkaufschilling) 138 500, Debit. 9472. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 5930, Kredit. 11 742, rückst. Interims-Aktien-Kto 745, Gewinn 3554. Sa. M. 147 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Kto 425, Unk. 1560, Gewinn 3554. Sa. M. 5539. – Kredit: Hypoth.-Zs.-Kto M. 5539. Liquidator: Emil Diez. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Emil Reinhardt. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Anleihe: M. 24 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 30 000, Inventar 5200, Weinlager 9358, Ausstände 1002, Kassa 451. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 24 000, Kaution des Kastellans 300, R.-F. 2700, Schuld 470, Gewinn 540. Sa. M. 46 011. Dividenden 1895–1901: 0, 0, 2, 2, 3, 3, 3 0%. Vorstand: Joseph Klee. 0 — — Jee Cercle Social in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 190 000 in 475 Aktien à M. 400. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 191 570, Kassa 1318, Banque de Mulhouse 7479, Oblig. der Bodenkreditges. für Els.-Lothr. 3072. — Passiva: A.-K. 190 000, alte Div. 678, R.-F. 6762, Gewinn 6000. Sa. M. 203 440. Dividenden: 1889–97: Je 1½ ; 1898–1901: 2, 2, 3, 3 % Direktion: Emil Mantz. Aufsichtsrat: Rentner A. Boeringer. Gesellschaft des Kasinogebäudes in Mülhausen 1. Els. Gegründet: Am 4./4. 1891, hervorgegangen aus der ,Société civile du Casino de la Boursc“, Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörigen Hauses am Neuquartierplatz. Kapital: M. 72 800 in 182 Namen-Aktien à M. 400. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 118