Private und affentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1875 Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. (Gegründét: Am 4./12. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30./3. 1900. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer sind eine Anzahl Stuttgarter Bürger. Zweck: Unterhaltung und Betrieb des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einrichtungen und Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen und Versammlungen, zu Ausstellungen und sonstigen Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500 mit 50 % Einzahlung. Die Aktien sind nur mit Gerehmigung der Ges. übertragbar. M. 20 000 sind von den Gründern übernommen, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 150 375, Gebäude 12 517, Be. leuchtungsanlage 13 362, Mobil. 9029, Pflanzen 3500, Effekten 58 980, Kassa 1660, Betriebs- werlust 68 161. – Passiva: A.-K. 300 000, nicht erhobene Liquidationsquoten 2900, Saldo bei der Württ. Bankanstalt 4688. Sa. M. 307 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:Verlustvortrag 43 356, Drucksachen u. Inserate 1357, Kto pro diwersi 485, Zs. 429, Gehälter 7674, Musik 16 259, Gartenunterhaltung 16 562, Spesen 6824., Baukto u. Inventar 4009, Gartenbeleuchtung 2429, Abschreib. 2525. – Kredit: Abonnements 10 301, Tageseinnahme 16 459, Wirtschaft 5625, Drucksachen u. Inserate 624, Kto pro diversi 538, Zs. 1201, Gartenbeleuchtung 1000, Verlust 68 161. Sa. M. 103 911. Dividenden 1897–1901: 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Ober-Finanzrat Eug. Renner, Stellv. Carl Körner, Komm.-Rat Ad. Schiedmayer, Bankier H. Keller. Hotelier 0. Marquardt, Kunst- und Handelsgärtner W. Pfitzer, Komm.-Rat Karl Eisenlohr, Geh. Komm.-Rat H. Widenmann, Geh. Komm.- Rat A. von Pflaum, Gemeinderat C. Lotter, Kfm. W. Fetzer, Oberhofmarschall Freih. von Wöllwarth-Lauterburg Exc., Geh. Hofrat Dr. E. Pfeiffer, Gemeinderäte H. Schneider, Fr. Bihl, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Hof-Kammer-Präs. Freih. von Herman Exc., Oberbürgermeister Gauss, Geh. Hofrat Dr. von Johst, Komm.-Rat G. Reiniger, Geheimrat von Hess, Exc. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3595, Immobil. 278 137, Mobil. 24 464, Wein 430 136, Debit. 62 562. Passiva: St.-Aktien 72 600, Prior.-Aktien 62 200, Hypoth. 110 000, alte Div. 72, R.N 7767, Spec.-R.-F. 74 500, Kautionskto 5000, Kredit. u. Bankschulden 459 935, Gewinn 7121. Sa. M. 798 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 914, Hypoth. u. Kontokorrent-Zs. 25 641, Unk. 21 652, Gewinn 7121. Kredit: Vortrag 14. Eintrittsgelder u. Beiträge 8568, Gewinn an Wein 46 746. Sa. M. 55 329. Dividenden 1895–1901; 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Schulrat Cüppers. Actiengesellschaft „Erholung- in Viersen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./4. 1902. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 31 050 in 207 Nam.-Aktien à M. 150. Eingezahlt waren Ende 1901 M. 30 900. Die G.-V. v. 17./4. 1902 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 16 500 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 105 657, Mobil. 2456, Sparkasse 169. – Passiva: A.-K. 30 900, Hypoth. 60 000, alte Div. 37, R.-F. 260, Kredit. 45, Darlehen 16 500, Gewinn 539. Sa. M. 108 283. Dividenden 1899–1901: 3½, 2, 2½ %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. 118* ――f ― ls-s-8. ――