1880 Nachtrag. Bank für Süddeutschland in Darmstadt. (Siehe Seite 10.) Die Bank giebt seit 31./5. 1902 Noten nicht mehr aus. Die Noten der Bank und z war a) die Mark-Noten v. 1./1. 1874 über M. 100 und b) die Mark-Noten v. 1./1. 1892 über M. 100 werden bis 31./12. 1902 bei den Kassen der Bank f. Handel u. Ind. in Darm- stadt und Frankf. a. M. gegen Bargeld umgetauscht. Nach dem 31./12. 1902 haben die Noten aufgehört Zahlungsmittel zu sein; dieselben behalten jedoch die Kraft einfacher Schuldscheine und werden als solche bei obengenannter Bank bis zum Ablauf des Jahres 1905 eingelöst werden. Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind auch als einfache Schuldscheine präkludiert. Landwirtschaftliche Genossenschaftsbank in Darmstadt. (Siehe Seite 73.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 22 231, Coup. u. Sorten 3425, Wertp. 503 028, Wechsel 1 188 493, Bankguth. 313 645, Guth. bel Genossenschaften 2 585 381, sonst. Guth. 4326, Lombarddarlehen 19 000, Mobil. 3600, Stück-Zs. auf Wertp. 2420, vorausbez. Ver- waltungskosten 3860. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 971, Betriebsrücklage 15 000, Bankschulden 54 797, Schulden in lauf. Rechnung 2 384 538, sonst. Schulden 579 451, Depos. 462 800, alte Div. 3754, Depos.-Zs. 18 260, vorauserhob. Zs. (Diskont) 3825, rückst. Verwalt.-Unk. 853, Gewinn 69 163. Sa. M. 4 649 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 38 559, Abschreib. auf Mobil. 1137, Gewinn 69 163. – Kredit: Vortrag 3621, Zs. 64 084, Provis. 30 544, Effekten-Kursgewinn 10610. Sa. M. 108 859. Allgemeine Industrie-Aktiengesellschaft in Dresden. Altmarkt 13. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900 u. 20. April 1901. Zweck: Förderung der Industrie im weitesten Sinne; Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen und Eisenbahn-Ges., Gründung und Finanzierung solcher behufs Weiter- veräusserung oder Weiterbetrieb, Erwerbung von Aktien, Oblig. und sonstigen Titeln und Forderungen industrieller Unternehmungen, Beleihung und Veräusserung derselben. Die Ges. war bezw. ist teilweise noch mit Aktienbesitz beteiligt bei der Danziger elektr. Strassenbahn, der A.-Ges. Elektricitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co., Dresden (seit 1901 in Konkurs), der Nordd. Elektricitäts- u. Stahlwerke zu Danzig, der Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik A.-G. vorm. Aug. Paschen in Cöthen, den Verein. Steinbrüche im Plauenschen Grunde in Dresden (seit 1901 in Konkurs), der Kunstdruck- u. Verlagsanstalt vorm. Müller & Lohse in Dresden. Georg F. Milnes & Co., Limited, Birkenhead. Die Ges., welche seiner Zeit von der Dresdner Creditanstalt für Ind. u. Handel als Finanzierungs-Institut begründet worden war und. wie aus obigem hervorgeht, auch mit der A.-G. Elekricitätswerke vorm. O. L. Kummer & Co. in Dresden und ihrem Concern in engen Beziehungen stand, hat sich mit Rücksicht auf rückgängige Konjunktur bereits seit 1900 von neuen Geschäften ferngehalten. Obige Beteiligungen erbrachten 1901 mit Ausnahme von Müller & Lohse u. Aug. Paschen (10 % bezw. 5 % Div.) erhebliche Verluste oder doch keinen Gewinn. Die G.-V. v. 30./6. 1902, welcher Mitteilung gemäss $ 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, sollte Beschluss fassen über Vorschläge des Vorst. u. des A.-R. zur Reorganisation der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von Aktien, event. über Liquid. des Unternehmens u. Wahl von Liquidatoren. Kapital: Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1.–3000) à M. 1000, wovon je 1000 Aktien Lit. A u. B vollgezahlt u. 1000 Aktien Lit. C mit 25 % eingezahlt waren. Sa. der Einzahlung somit Ende 1900: M. 2 250 000. Da die Ges. durch den Zusammen- bruch der Dresdner Creditanstalt betroffen wurde. 80 beschloss die G.-V. v. 22./8. 1901 Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 2 250 000 durch Zus. legung der M. 1 000 000 mit 25 % eingezahlten Aktien Lit. C in 250 000 vollgezahlte Aktien. Da dieser Beschluss aus formellen Gründen nicht handelsger. eingetr. u. demgemäss nicht durchgeführt werden konnte, so berief die Ges. am 6./2. 1902 die restlichen 75 % auf Aktien Lit. C zum 28./2. 1902 bezw. 15./6. 1902 ein. Der bis 31./5. 1902 eingegangene Betrag (siehe Bilanz unten) ist zur Schuldentilg. bei der Dresdner Creditanstalt in Liquid. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 1 541 876, Debit. 8000, Verlust 2 162 060. – Passiva: A.-K. 2 250 000, alte Div. 80, Kredit. 546 300, Effekten-Res. 915 556. Sa. M. 3 711 936.