Nachtrag. 1881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 251, Handl.-Unk. 25 581, Abschreib. auf Effekten 1 023 204, Effekten-Res. 915 557, Dubiose 210 000. — Kredit: Vortrag a. 1900 1372, R.-F. 35 161, Verlust 2 162 060. Sa. M. 2 198 593. Roh-Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Zs. 3497, Handl.-Unk. 326, Effekten 1 636 427, Debit. 115 121, Verlust 2 162 060. – Passiva: A.-K. 2 970 000, alte Div. 80, Kredit. 31 794, Effekten-Res. 915 557. Sa. M. 3 917 431. Gewinn-Verwendung: Absetzung auf Konsortialgeschäfte 137 000, Vortrag 1372. Kurs Ende 1896–1901: 110, 120, 121.50, 117, –, – %. Aufgelegt am 29./6. 1896 zu 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896–1901: 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Wienrich, Bruno Kirsten. Aufsichtsrat: Dir. G. Marwitz, Max Hörisch, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Knab, Hofmark-Steinfels; Rentier Herm. Grube, Radebeul. Norddeutsche Industrie-Gesellschaft in Königsberg, Victoriastrasse 7. Gegründet: 28./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Förderung der Industrie im weifesten Sinne in Deutschland und im Auslande mit besonderer Berücksichtigung der östlichen Provinzen der Preuss. Monarchie, ferner Hebung der Landwirtschaft nebst allen Nebengewerben derselben. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Die G.-V. v. 9./6. 1902 sollte wegen Herabsetzung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj. bis Ende 1900.) Gen.-Vers.: I. Sm, 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 Fixum pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: A.-K.-Einzahlungskto 1 250 000, Terrainbeteiligungskto 82 407, Landwirtschaftsbeteiligungskto 91 919, Industriebeteiligungskto 1 025 378, Utensilien 4000, Kassa 618, Wechsel 21 000, Debitoren 52 219, rückst. Div. für 1900 aus Beteiligungen 23 578. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren 29 678, Tant.-Kto A.-R. 11 000, Gewinn 10 443. Sa. M. 2 551 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. an A.-R. 64 121, Abschreib. auf Utensilien 938, Gewinn 10 443. — Kredit: Terrainbeteiligung 3417, Industrie- do. 44 736, Zs. 18 349, Provision 9000. Sa. M. 75 502. Dividenden: 1899/1900: 9%, 901. 9% Direktion: D. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Reg.-Präs. a. D. von Tiedemann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Dir. Dr. Willy Landau, Rositz; Dr. jur. Walter Sobernheim, Breslau; Wirkl. Geh. Rat Graf Dönhoff, Exc. auf Friedrichstein Rittergutsbes. Seydel, Chelchen; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg.* Bayerische Bank Aktien-Gesellschaft in München. (Siehe Seite 170.) Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 1 249 898, Sorten u. Coup. 191 070, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 042 533, Wechsel 4 339 187, reportierte u. lombard. Effekten 1 004 449, Effekten 2 552 974, Konsortialkto 1 083 381, ständige Beteil. bei fremden Unternehm. 468 598, gedeckte Debit. 10 746 907, do. ungedeckte 3 380 643, Avale 308 000, Guth. bei Lagerhaus- Abt. 643 685, Hypoth. 40 000, Grundstücke München u. Nürnberg 1 401 084 abzügl. 735 000 Hypoth., bleibt 666 084, Einrichtung 63 675, Lagerhaus-Kapital 800 000, Verlust 3 000 000 Passiwa: A.-K. 12 000 000, Tratten 7 268 476, Aval-Accepte 308 000, jederzeit fällige Kredit. 3 792 273, Kredit. auf feste Termine bezw. mit bestimmter Künd.-Frist 3 629 951, kurzfällige Kassascheine 110 297, Kassascheine, fällig nach 1–12 Mon. 1 018 564, alte Div. 2450, Rückstell. bezw. Abschreib. auf a) Effekten, Konsortien u. ständige Beteiligungen 1 000 000, b) Aussenstände (einschl. der Engagements Volksgarten, Nymphenburg und Hotel Oberpollinger) 2 000 000, c) Einrichtung 63 972, d) Grundstückkto 227 406, e) Lager- haus 160 000. Sa. M. 31 581 390 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 486 781, vertragsm. Tant. u. Grat. 33 000, Effekten u. Konsortien 137 088, Verluste auf Kontokorr.-Kto 190 976, Rückstell. bezw. Ab- schreib. auf a) Effekten, Konsortien u. ständige Beteiligungen 1 000 000, b) Aussenstände 2 000 000, c) Einrichtung 63 972, d) Grundstückkto 227 406, e) Lagerhaus 160 000. – Kredit: Vortrag 74 961, Wechsel u. Zs. 577 736, Provis. 298 143, Sorten u. Coup. 12 960, Lagerhaus- Abt.-Erträgnis 14 568, Übertrag vom R.-F. 320 854, Verlust 3 000 000. Sa. M. 4 299 225. Bilanz der Lagerhaus-Abteilung am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 1 503 000 abzügl. 213 600 Hypoth., bleibt 1 289 400, Mobil. u. Maschinen 203 000. Kassa 6956, Effekten 1900, Aval-Wechsel 460 000, Waren 132 012, Debit., vorgelegte Frachten, Zölle etc. 423 092.