Nachtrag. 1897 Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114. 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30. 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien, welche zus.gelegt, werden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehalten. Die Zulassung der zus. gelegten Aktien und der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Im Juni erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Aufsichtsrat: (Bis 15) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Steinthal, Bankier Paul Boehme, Rechtsanwalt a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Rechtsanwalt Dr. Ernst Springer, Justizrat Max. Kempner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Paul von Friedberg, Komm.-Rat A. Lucas, Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Emil Salomon, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; kgl. Baurat Chr. Havestadt, Wilmersdorf. — (Anfangs Dez. 1900 war das Kuratorium zusammengesetzt: Präs. Bankier W. Konitzky 7, Bremen; stellv. Präs. Dir. Dr. L. Heck, Rentier Friedr. Spielhagen, Geh. Kanzleirat a. D. Marsmann, Berlin; Kais. Rechnungsrat a. D. Fetzer, Potsdam; Oberstleutn. a. D., Rittergutsbes. von Wiedner, Kniegnitz. Noch frühere Mitgl.: Gen.-Konsul Ed. Schmidt, Berlin; Bankier Th. Schwarz, Breslau; Wirkl. Geh. Rat Freih. von Cohn , Exc., Dessau.) Direktion: Konrad Riecken, Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius. (Frühere Direktion: Ed. Sanden, Hch. Schmidt, Paul Puchmüller.) Prokuristen: R. Seidlitz, Rob. Frieboes. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Bank, Berliner Handels- Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genoss.-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., E. J. Meyer, Mitteld. Creditbank, Nationalbank f. Deutschl., Preuss. Central-Genoss.-Kasse, A. Schaaffh. Bankver., C. Schlesinger Trier & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank: ferner Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen.* Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft. Actiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: Am 4./1. 1893; handelsger. eingetr. 20./1. 1893. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1900 u. 26./3. 1902. Zweck: Bau u. Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung u. Verkauf von Bahnen jeder Art, insbesondere von Kleinbahnen, u. Durchführung der dazu erforderlichen Finanzierungen. Die Ges. hat Bauten in eigener Regie bis zum Jahre 1899 nicht ausgeführt, sie widmete sich vielmehr hauptsächlich der Finanzierung von Bahnunternehmen und machte ihre Beteiligung bei neuen Bahnprojekten davon abhängig, dass die Unternehmer für die Einhaltung der Baukostensumme und auf eine Reihe von Jahren für eine feste Betriebspacht vertragsmässig Bürgschaft leisteten, für deren Erfüllung ein Teil der Bau- summe als Kaution einbehalten wurde. Seit dem genannten Jahre ging die Verwaltung von diesem Verfahren ab, die Ges. hat infolgedessen zur Zeit 54 km der Nassauischen Kleinbahn und 32 kmi der Westpreussischen Kleinbahngesellschaft im Bau, wovon voraus- sichtlich in diesem Herbst 46 km bezw. 15 km in Betrieb genommen werden. Eine wesentliche Anderung in der Geschäftslage trat ferner durch die Aufhebung der Betriebs- pachtverträge ein; die Ges. hat infolgedessen zur Zeit rund 340 km Bahnen in eigenem Betrieb, zu denen die jetzt im Bau befindlichen Strecken noch hinzutreten. Die Vermögensstücke an Bahnen bezw. Aktien und Anteilen solcher verteilte sich am 31./12. 1901 auf nachfolgend genannte Bahnen etc.: I. Eigene Bahnen und Beteiligungen: 1) Dessau-Radegast (26,25 km), Cöthen-Radegast- Zörbig (18 km), schmalspur. – 2) Dampfstrassenbahn Eltville-Schlangenbad (8 km), schmalspur. – 3) Kleinbahn Katscher-Gross-Peterwitz (8,8 km), normalspur. – 4) Bieber- thalbahn von Giessen nach Heuchelheim (11,5 km), schmalspur. – 5) Schmalspur. Klein- bahnen im Kreise Marienburg: Liessau-Mielenz, Neukirch-Neuteich-Lindenau, Liessau- Grosslichtenau u. N eukirch-Schöneberg (zus. 76.3 Km). –— 6) Schmalspur. Kleinbahn Binsfeld- Thilippsheim (8,28 km). – 7) Beteiligung an der normalspur. badischen Nebenbahn Achern-Kappelrodeck-Ottenhöfen (11 km). — 8) Beteiligung an der normalspur. Neben- bahn Möckmühl-Dörzbach (Jagstthalbahn; 39 km). Die zu 1, 2, 4 u. 5 bezeichneten Bahnen werden von der Ges. selbst betrieben, der Betrieb der Bahn zu 3 ist an die Deutsche Eisenbahn-Betriebs- Ges. A.-G. (Berlin), der Betrieb der Bahn zu 6 ist an Reg.-Bau- meister Höschele (Halle) verpachtet. Die zu 7 u. 8 genannten Bahnen werden von der Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. Vering & Waechter (Berlin) betrieben. II. Mit Aktienbesitz ist die Ges. an folg. Bahnen beteiligt: 1) Riesengebirgsbahn- Geschäftsanteile nom. M. 1 000 000, 2) Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-A.-Aktien nom. M. 1 999 000, 3) Schles. Elektricitäts- u. Gaswerke-Aktien Lit. B nom. M. 519 600, 4) Schles. Kleinbahn-Aktien, vollgez. M. 12 003 000, 5) Nassauische Kleinbahn-A.-Aktien, auf M. 4186000 eingezahlt M. 3 121 500, 6) Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktien M. 2745 000,