1906 Nachtrag. Die G.-V. v. 19./10. 1901 wählte eine Revisionskommission, deren Bericht, sowie eine Entgegnung des Dir. der Ges. Herrn Th. Krüger, im Druck erschienen ist. Die Kom- mission beantragte an die Verwaltung (Vorst. u. A.-R.) Ersatzansprüche zu stellen, doch lehnte die G.-V. v. 15./5. 1902 diese Anträge ab. Gegen den in der G.-V. der Aktionäre v. 15./5. 1902 zu den Punkten 2–4 der Tages- ordnung gefassten Beschluss, soweit durch diesen die der G.-V. vorgelegte Bilanz, sowie Gewinn- u. Verlustrechnung für das Jahr 1901, die Verwendung des nach dieser Bilanz sich ergebenden Jahres-Reingewinns und die Verwendung der in Gemässheit des Beschl. der G.-V. v. 14./11. 1901 gemachten Zuzahlungen genehmigt wird, hat der Rentier Karl Scheller in Hannover Anfechtungsklage erhoben mit dem Antrag, den Beschluss der G.-V. v. 15./5. 1902 zu den vorgenannten Punkten 2 u. 3 für ungiltig zu erklären. Der erste Verhandlungstermin steht an bei dem Landgericht Hannover am 9./7. 1902. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 0%. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Sept. (zuerst 1897) auf 1. Jan. Be- liebige Verstärkung ab 1897 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1901: M. 2 363 000. Zahlst.: Hannover: Gesellschaftskasse, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1894–1901: 104.75, 105.50, 105. 105, 25, 104, 100, 96, 93.50 %. Notiert in Hannover. Il. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1899 lt. G.-V.-B. v. 25. Nov. 1898, rückzahlbar zu 105 %. Stücke: 600 à M. 2000, 1440 à M. 1000, 720 à M. 500, lautend auf die Namen der Filiale der Dresdner Bank, der Hannoverschen Bank, Hermann Bartels, Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 2. Jan. bis 1937; verstärkte oder Totalkündigung ab 1. Jan. 1900 mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. In Umlauf Ende 1901: M. 2 970 000. Auf- gelegt von obengenannten fünf Bankhäusern, welche auch Zahlst. sind, am 14./6. 1899 zu 101.75 %. Kurs Ende 1899–1901: 100, 97, 93.50 %. Notiert in Hannover. III. M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu pari. Stücke: 1200 à M. 2000, 2880 à M. 1000, 1440 à M. 500, lautend auf den Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, durch Indossamente, auch in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1900) auf 1. Okt. bis 1945. Der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kün- digen, auch die Ausl. zu verstärken. Aufgelegt am 29. März 1900 zu 99.75 % durch die Filiale der Dresdner Bank, Hannov. Bank, Herm. Bartels, Bernh. Caspar, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche auch Zahlst. sind. Kurs Ende 1900–1901: 9935, 93.90 %. Notiert in Hannover. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu pari. Stücke: 1000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, durch Indossamente, auch in blanko übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan bis 1945 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1901). Der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen, auch die Ausl. zu verstärken. Der Ertrag dieser Anleihe ist zur Fertigstellung der koncessionierten Linien, zur Rückzahlung eines Darlehns des Landesdirektoriums von M. 1 100 000 (siehe unten), sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel bestimmt. Aufgelegt am 3./1. 1901 zu 99 % durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover, sowie deren Wechselstube und Depositenkasse in Linden, den Filialen: Bremer Bank in Bremen, Niedersächs. Bank in Bückeburg und Wechselstube und Depositenkasse der Dresdner Bank in Detmold, welche auch Zahlst. sind. Kurs Ende 1901: 93.90 %. Notiert in Hannover. M. 490 000 Darlehen, bewilligt vom Landesdirektorium Hannover zum Bau der Strecke Rethen-Pattensen, welches mit 3.15 % zu verzinsen und mit jährl. 1 % und ersparten Zs. zu amortisieren ist. Die Strassenbahn ist berechtigt, nach 3 monat. Kündigung die Tilg. zu verstärken oder das ganze Darlehen auf einmal zurückzuzahlen. Ende 1901 noch ungetilgt M. 385 906. Das ebenfalls seitens des Landesdirektoriums bewilligte Darlehen von M. 1 100 000 (für die Strecken Anderten-Sehnde-Haimar) wurde 1901 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 838 000 nach dem Stande vom 31. Dez. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe bei Kapital. Der A.-R. erhält ausser der Tant. eine feste Vergütung von M. 36 000 p. a. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnbau 15 991 860, do. Zugang für Neu- u. Umbau 2 407 962, Grundstücke 2 621 022, Gebäude 5 263 336, Dampfmaschinen- u. Kesselanlage 3 600 000, Stromzuführung 7 097 527, elektr. Wagenpark 3 000 000, Wagenaccumulatoren I, Anhängewagen 874 757, Güterwagen 800 000, elektr. Beleuchtungsanlagen der Bahnhöfe u. Werkstätten 1, Werkzeugmaschinen u. Motore 1, Inventar 1, Licht- u. Kraftanlage 366 697, Telephonanlage 100 000, Erwerbskto der Linien der Continental-Pferde-Eisenbahn- Ges. (abgeschrieben); Omnibusbetrieb u. Fuhrwesen: a) Wagen 1, b) Inventar 1, c) Pferde 10 000, d) Gebäude 20 000, e) Grundstück 60 491; Effekten des Betriebs-R.-F. 37 720, Avale 14 250, Bankguth. 2 669 977, Kautionen 149 505, Kassa 15 481, Vorräte 804 223, Debit. 64 314. Passiva: A.-K. 24 000 000, Schuldverschreib. I 2 363 500, do. II 2 970 000, do. III 6 000 000, do. IV 5 000 000, R.-F. 2 703 343, Hypoth. 838 000, Dienstkautionen 105 971,