Nachtrag. 1909 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Potsdam oder Berlin. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnbau 382 000, Grundstück u. Gebäude 90 000, Wagen 3500, Pferde 44 382, Geschirr 1, Utensilien 1, Bekleidung 1, Bureauutensilien 1, Kassa 1838, Versich. 529, Kautionseffekten 31 138, Effekten 3579, diverse Bestände 12 333. Passiva: A.-K. 312 000, Oblig. 218 000, alte Div. 6058, Oblig.-Zs.-Kto 4312, Rück- stellung für Aktien-Unkosten 1777, Öblig.-Auslos.-Kto 1050, Kredit. 25 040, Beamten- Unterstütz.-Kto 1066. Sa. M. 569 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamten-Unterstütz.-Kto 1091, Effekten 6644, Oblig.-Zs. 1901: 9967, Zs. 925, Oblig.-Kto (Kursverlust) 175, Prozess-Kto Hilsebein 23 355, do. Kall- mann 161 450, Abschreib. 24 923. – Kredit: Verf. Div. 17 940. Öblig.-Zs.-Kto 365, buch- mässiger Gewinn infolge Herabsetzung des A.-K. 46 000, Effekten 777 1, Entnahme aus R.-F. 32 814, Spec.-R.-F. 67 137, Betriebsüberschuss 62 504. Sa. M. 228 533. Kurs: Alte Aktien 1886–95: 32.75, 39.50, 51.50, 46, 34, 35, 36.50, –, 48, – %; konvert. Aktien 1887–1901: 122, 145, 123.50, 102, 85, 94.50, 91, 110, 108, 70.50, 73.10, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. – Usance: Alte Aktien werden mit Talon, konvertierte und Nr. 3501 bis 4200 seit 8. Juni 1898 mit Coup. für 1897 resp. mit dem alten Talon franko Zs. ge- handelt. Lieferbar sind von den M. 1000 Stücken Nr. 3501–4200; die Nr. 4201–4400 sind nicht lieferbar; ebenso die Nr. 4401–4800, welche illegal sind. Anfang Aug. 1898 wurden zugelassen und gelangten durch Rich. Schreib zur Ein- führung M. 262 000 neue konvert. Aktien Nr. 1–290 à M. 300 und Nr. 291–465 à M. 1000. Dividenden 1887–1900: (auf konvert. Aktien) 6, 7½, 5½, 5½, 4½, 5, 7, 7, 0, 043, 13, 13, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Penning, Oberleutnant a. D. Carl Lölhöffel von Löwensprung. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Bohlmann, Rud. Federmann, Berlin; Geh. Rechnungsrat Stein- bach, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rich. Schreib.? Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Teingtan. Zweigniederlassung in Berlin, Behrenstrasse 14/16. Gegründet: Am 14. Juni 1899 mit dem Sitze in Berlin. Die G.-V. v. 10. Okt. 1899 beschloss den Sitz der Ges. nach Teingtau zu verlegen; in Berlin verblieb eine Zweignieder- lassung. Gründer: Disconto-Ges., Deutsch-Asiatische Bank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Robert Warschauer & Co., Born & Busse, Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, Hamburg. Zweck: Erwerb der von dem Herrn Reichskanzler unter dem 1. Juni 1899 erteilten Kon- cession einer Eisenbahn von Tsingtau über Weihsien nach Tsinanfu mit Zweigbahn von einem Punkte dieser Hauptlinie nach Poschan; Bau, Ausrüstung und Betrieb dieser Eisenbahn sowie unter den in der Koncession Vorgesehenen Bedingungen der Fortsetzung der Linie von Tsinanfu nach Itschoufu und von Tsingtau nach Itschoufu. Die Länge der Bahn von Tsingtau nach Tsinanfu nebst Zweigbahn nach Poschan beträgt ca. 450 km. Die Vollendung und Inbetriebnahme der Hauptbahn von Tsingtau nach Tsinanfu und der Zweigbahn nach Poschan muss innerhalb einer Frist von 5 Jahren, die der Bahnstrecke von Tsingtau nach Weihsien innerhalb einer Frist von 3 Jahren, vom 1. Juni 1899 an gerechnet, erfolgen. Die Strecke Tsingtau-Kiautschau (741 km) wurde am 8./4. 1901 eröffnet; darauf am 8./9. 1901 die Fortsetzung nach Kaumi (26 km); am 1./12. 1901 die Strecke Kaumi-Tschangling (28 km); am 26./12. 1900 Tschangling-Tsoschan (13 km); am 20./3. 1902 Tsoschan-Nanliu (9 km) u. a. 1./6. 1902 Nanliu-Weihsien (34 km). Der Bau der Strecke Weihsien-Tsingtschoufu ist soweit fortgeschritten, dass diese 57 km lange Strecke noch im Laufe des Jahres 1902 dem Betriebe übergeben werden kann. Im April 1903 wird voraussichtlich die Bahn bis Tschoutsun (302 km)j fertiggestellt sein. Die Vorarbeiten für die Reststrecke bis Tsinanfu sind im Gange. Kapital: M. 54 000 000 in 54 000 Aktien (Nr. 1–54 000) à M. 1000, davon voll eingezahlt M. 18 000 000 u. auf M. 36 000 000 eine Einzahlung von 35 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. Grund-Kap. 27 300 000, Kassa 1811, Material. 1976, Debit.: Bankguth. 5 685 164, sonstige Debit. 142 515, Betriebs-Dir Tsingtau (Material 1 409 659, schwimmende Güter 1 758 135, Bahnbaukto 18 697 390, Debit. 4073, Kassa 83 845), Zzus. 21 953 103. – Passiva: Grundkapital 54 000 000, Div.-Kredit. 16 569, Bau-Zs.-Kto 1 068 000. Sa. M. 55 084 569. Dividende: (Die Bahn ist noch im Bau.) Kurs: Die Zulassung der Aktien Nr. 1–30 000 zum Handel und Notiz an der Berl. Börse erfolgte am 24./6. 1902, davon wurden M. 15 000 000 am 2./7. 1902 zu 103.50 % zur Sub- skription aufgelegt. Die Einführung in Frankf. a. M., Hamburg u. Köln wird beantragt.