Nachtrag. 1915 M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), letztere begeben zu pari. Hypotheken: M. 159 344 (Stand am 31./3. 1902). Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis 1. Zuli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Gruben 353 285, Gebäude 168 316, Bahnanlage 116 974, Förderanlage 56 158, Brikettanlage, Maschinen u. Apparate 241 138, elektr. Lichtanlage 5678, Utensil. 1619, Ziegelei 223 075, Debit. (abzügl. 155 Abschreib. u. 61 181 Kredit.) = 49 890, Effekten u. Kassa 92 058, Ziegeleivorräte 17 867, Brikettvorräte 3552. – P assiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 159 344, R.-F. 20 671, Gewinn 149 586. Sa. M. 1 329 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 25 363, Zs., Steuern u. Feuerversich. 14 664, Knappschaft-, Kranken- u. Pens.-Kasse 16 032, Handl.-Unk. 30 228, Bahnbetrieb u. Unter- haltung 14 066, Grubenbetrieb u. Löhne 140 134, Brikettfabrikation u. Löhne 241 206, Ziegelbetrieb u. Löhne 56 314, Abraum u. Bohrkto 89 020, Betriebsmaterial. u. Utensil. 48 233, Abschreib. 129 967, Gewinn 149 586 (davon R.-F. 6027, Div. 100 000, Tant. 14 901, Vortrag 28 658). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 29 053, Förderkohle 375 735, Knorpel- kohle 66 136, Klarkohle 6185, Briketts 412 993, Ziegeleierlös 55 717, Thon u. Sand 4928, Acker- u. Jagdpacht 535, Zs. 3530. Sa. M. 954 812. Dividenden 1896/97–1901/1902: 5, 6½, 7, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumeister Fr. Kuhnt, Stellv. Alex. Blau, Bank-Dir. Otto Pfahl, Fabrik-Dir. Gust. Schaaf, Referendar Herm. Kuhnt. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, Spar- und Vorschussbank.* Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin. (Siehe Seite 921.) Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Geleisanlagen, Zisternenwagen, Tankkähne, Dampfer, Strassenwagen, Pferde, Wagen, Utensil. 3 374 030, Kassa 90 401, Wechsel 72 641, Kautionseffekten 126 219, Waren u. Materialbestände 1 784 336, Versich. 17 318, Debit. 1 545 131. Passiva: A.-K. 5 000 000, Dubiose 20 000, R.-F. 66 548, Extra-R.-F. 311 178, Kredit. 1 279 202, Div. 300 000, Tant. 32 477, Vortrag 671. Sa. M. 7 010 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Handl.-Unk., Reisespesen, Provis., Asse- kuranzen, Zs. 941 570, Abschreib. 168 048, R.-F. 17 955, Div. 300 000, vertragsm. Tant. 32 477, Vortrag 672. – Kredit: Vortrag a. 1901/1902 4012, Gewinn an Petroleum 1 444 347. = Zisternenmiete 9441, Kursgewinn 2922. Sa. 1 460 722. Dividende 1901/1902: 6 %. Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, Actiengesellschaft in Celle (Hann.) Gegründet: 15./3. 1902; handelger. eingetr. 13./6. 1902. Gründer: Joh. Wilh. Piepmeyer, Ludwig Meincke, Cassel; Ing. Friedr. Schäfermeyer, Blankenburg i. Th.; Fabrikant Dr. Paul Hollefreund, Charlottenburg; Ing. Edm. Laske, Hannover. Die Gründer Piep- meyer, Schäfermeyer, Hollefreund, Meincke u. Laske haben die unter Zweck bezeichneten Kalisalz-Verträge und die in Anlass derselben gemachten Aufwendungen, sowie eine hinterlegte Kaution von M. 2000 mit Zs. in die A.-G. eingebracht, welch letztere dafür 520 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt hat. Zweck: Erwerb der mit Grundbesitzern in Wathlingen bei Celle am 18./2. 1898 u. 23./6. 1901 abgeschlossenen Verträge, betr. Gewinnung von Salzen, insbesondere Kalisalzen, sowie Abschluss fernerer Verträge dieser Art; Anlage u. Betrieb von Bergwerken zwecks Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Kalisalzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; Erwerb u. Veräusserung von Bergwerkeigentum, Grundeigentum u. Gerechtsamen jeder Art, An- u. Verkäufe von Produkten, Fabrikaten u. sonstigen beweglichen Gegenständen. Kapital; M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von je M. 1000), bis 5 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. Edm. Laske, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Friedr. Schäfermeyer, Blankenburg i. Th.; Wilh. Piepmeyer, Cassel; Fabrikant Paul Hollefreund. Charlottenburg. ―――――ÜÜ