1920 Nachtrag. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 2./1. 1901. sebhard Ott, welcher seine Firma nebst Einrichtungen der Fabrik und Vorräten, Aussenständen etc. einlegte, erhielt dafür 229 Aktien à M. 1000 = M. 229 000. Karl Ellenberger, welclier die Firma Ziener & Ellenberger nebst Einrichtungen und Vorräten, Aussenständen etc. einlegte, erhielt nach Aufzahlung eines Barbetrages von M. 16 758 109 Stück Aktien à M. 1000 = M. 109 000. Ernst und Margarethe Eckert legten in die Ges. ein ihr Grundbesitztum mit Fabrikgebäuden und Anlagen, in denen die Firma Gebhard Ott betrieben wird und erhielten dafür je 80 Aktien à M. 1000 = zus. M. 160 000, Frau Math. Ott M. 1000 und Lisi Ellenberger M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Gebhard Ott unter der Firma „Gebhard Ott“ in Nürnberg und von Karl Ellenberger unter der Firma „Ziener & Ellenberger“, daselbst, betriebenen Fabrikationsgeschäfte, die Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin und die Aufnahme verwandter Geschäftszweige. Specialität: Bruyere-Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 297 089, Maschinen 63 593, elektr. Lichtanlage 9452, Dampfheizungsanlage 3738, Utensil. 10 462, Waren 149 617, Debit. 115 216, Bankguth. 64 313, Kassa 3783, Faconkto 5000, Effekten 201. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, Gewinn 47 470. Sa. M. 722 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 30 602, Personal 16 935, Reisekto 4046, Hypoth.- Zs. 7625, Arbeitslohn 162 683, Immobil. 3000, Maschinen 7065, elektr. Lichtanlage 2363, Dampfheizungsanlage 934, Utensil. 2504, Fagonkto 15 000, Gewinn 47 470 (davon R.-F. 2373, Spec.-R.-F. 1500, Tant. 3487, Div. 35 000, an Ott'sche Pens.-Kasse 1000, Vortrag 4108). – Kredit: Warenkto 283 709, Diverse 16 524. Sa. M. 300 233. Dividende 1901: 7 %. Direktion: Ernst Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Gebhard Ott, Stellv. Karl Ellenberger, Rechtsanwalt Dr. Held, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen. (Siehe Seite 1069.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Grundbesitz 514 500, Gebäude 203 167, Verkaufsstelleneinrichtung 10 810, Maschinen 139 831, Modelle 28 658, Pferde u. Wagen 4822, elektr. Beleuchtungs- anlage 21 261, Mobil. u. Geräte 6571, Werkzeug u. Utensil. 81 942, Waren 653 257, Kassa 15 732, Wechsel 2964, Debit. 598 099, Verlust 30 089. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 516 500, alte Div. 3520, Accepte 204 485, Kredit. 387 198. Sa. M. 2 311 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 120, Zs. 49 263, Steuern u. Versich. 6090, Fabrikations-Unk. 44 394, Verkaufsstellen-Unk. 14 987, Reparaturen 16 502, Gebäudeunter- haltung 2928, Abschreib. 26 625, Delkr.-Kto 1976, Dubiose 2000. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1321, R.-F. 3223, Bruttogewinn 291 252, Verlust 30 089. Sa. M. 325 885. Dividende 1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 30 089). Aufsichtsrat: St. Krysiewicz, Posen (dafür L. von Czarlinski zu streichen). 0 7 0 7 0 7 0 Eisenwerk Quedlinburg, Aktiengesellschaft in Quedlinburg. In Konkurs. Gegründet: 9./17./4. bezw. 17./8. 1900; handelsger. eingetr. 6./9. 1900. Gründer u. Gründungs- hergang s. Jahrg. 1901/1902. Am 17./3. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufm. Max Wilhelmi in Quedlinburg. Prüfungs- termin der angemeldeten Forderungen 14./5. 1902. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Das Werk ist erst im Laufe des Jahres 1901 in Betrieb gekommen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000, voll eingezahlt. Hypothek: M. 100 000 zu 4½ %, eingetragen für das Bankhaus Ph. Reichenbach & Co., Ouedlinburg. Geschäftsjahr: 1./4 –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Ing. Karl Körnig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Bankier Meyer Strauss, Quedlinburg; Rud. Wehlmann, Ballenstedt.