Nachtrag. 1923 recht an dem Niederlössnitzer Elektricitätswerk gegen Barzahlung von M. 280 000, welche erst nach Beendigung des vorerwähnten Prozesses mit der Ereditanstalt bezw. nach Herstellung eines Vergleichs mit derselben auszuschütten sind, aufzugeben. Bei der verfügten Auszahlung von 5 % an die Gläubiger (s. oben) sind die Obligationäre noch nicht berücksichtigt, weil sie gesonderte Sicherheit besitzen und von den gewählten Vertretern ein Ausfall noch nicht angeführt werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs: In Dresden Ende 1894–1901: 142, 149.50, 181.50, 206, 184.25, 160, 112, 1.10 %. Eingef. im Juli 1894 mit 116 %. – In Berlin Ende 1896–1901: 181, 206.50, 184, 159.50, 111. 75, 1 %. Eingeführt im Juli 1896 mit 164 %. Die Aktien werden in Dresden ab 19. 6. 1901, in Berlin ab 8./7. 1901 franko Zinsen gehandelt. (Kurs am 7./10. 1901: 1.75 %.) Dividenden 1894—1900. 4, 8, 10, 10, 11, 10, 0 %. Ceup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Konsul a. D. A. Denso, Komm.-Rat O. L. Kummer; Stellv. Marine-Oberbaurat a. D. Leop. Beck, Wm. Denso. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Theodor Horn, Dresden; Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Dresden; Albrecht Graf von Alvensleben- Schönborn, Ostrometzko; Gen.- Konsul Arthur von Rosencrantz, Fabrikbes. Römer, Rentner Schnorr von Carolsfeld. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Creditanstalt für Ind. u. Handel; Berlin: Deutsche Genoss.- Bank von Soergel, P. & Co. ) Bei Ausbruch der Katastrophe im Juni 1901. = 0 — 0 Süddeutsche Kabelwerke, Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau. (Siehe Seite 1167.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 10 188, Effekten 72 852. Aktien der Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik vorm. C. Schacherer A.-G. 50 000, do. Dotation 1 000 000, Konsorten 25 000, Debit. 700 000, Avale 57 940, 228 402, Gebäude 266 600, Maschinen u. Einrichtung inkl. Licenz 665 000, Waren 550 000 Verlust 538 417. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 127 400, Tratten 1730 096, Banklredg 701 712, Kredit. 104 251, Avale 57 940. Sa. M. 4 164 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 228 956, Zs. 14 350, Abschreib. 47 848, Dubiose 18 711, Abschreib. auf der Schacherer Ges. 450000, Konjunktur- Entwertung 75 013. – Kredit: Vortrag a. 1900 5584, Bruttogewinn nach Abzug aller Löhne und Betriebsspesen 290 877, Verlust 538 417. Sa. M. 834 878. Dividende 1901: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 538 417). Felten & Guilleaume Carlswerk Actien-Gesellschaft, Mülheim am Rhein. (Siehe Seite 1169.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 8 891 559, Maschinen, Utensil. u. Mobiliar 6 770 217, Waren 8 723 900, Debit. 11 680 464, vorausbez. Prämien 113 336, Hypoth. u. Darlehen 448 352, Kassa 255 125, Wechsel 621 722, Beteiligungen an anderen Werken 14 910 031, Effekten zu Kautionszwecken 978 068 (nom. 1 003 100, deponiert nom 732 600, in Händen nom. 270 500), Patente 100 000, Avale 180 529. Passiva: A.-K. 36 000 000, 11 661 924, R.-F. 357 754, Spec.-R.-F. 1 000 000, Spareinlagen v. Beamten u. Arb. 945 422, R.-F. für Konsumvereinszwecke 229 918, Beamten- Pens.-F. 750000, Beamtenunterst.-F. 100 000, Arb.-F. 409 752, Delkr.-Kto 75 000, Aktien- Agiokto 150 000, Avale 180 529, Gewinn (inkl. 782 329 Vortrag) 1 813 006. Sa. M. 53 673 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (inkl. 538 267 Steuern) 2 535 689, Abschreib. auf Gebäude, Maschinen, Utensil. etc. 694 714, Verluste durch Fallimente 1 018 904, Kurs- verluste an Beteiligungswerten 199 177, Gewinn (zuzügl. Gewinnvortrag) 1 813 006 (davon R.-F. 51 533, Spec.-R.-F. 1 000 000, Disp.- F. 150 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Vortrag 561 472). – Kredit: Vortrag a. 1900 782 329, Gewinne a. Fabrikation 5 078 952, sonstige 370 208. Sa. M. 6 231 491. Dividende 1901: 0 %. Portland-Cement-Werke Rhenania, Aktiengesellschaft in Ennigerloh bei Beckum, Westf. (Poststation Neubeckum). Gegründet: 15./4. 1899. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Bergwerken und Fabriken zur Herstellung von Cement und verwandten Artikeln. Die Ges. stellt die Vereinigung der Gewerkschaften „Rhenania“ und „Victoria' dar; eine erhebliche Vergrösserung der bereits in Betrieb befindl. Cementfabrik in Ennigerloh wurde 1900/1901 vorgenommen, wofür ca. M. 1 125 000 verausgabt worden sind. Produktionsfähigkeit ca. 700 000 Fass. Der Betrieb wurde 121*