1992 Nachtrag. „Hella', A.-G. für automatische Sonnenschutz-V orrichtungen in Berlin, Bülowstrasse 57. (In Liquidation.) Gegründet: 7./2. 1897. Die G.-V. v. 9./3. 1900 beschloss Liquidation und Auflösung der Ges. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1898. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. – Die Ges. bezweckte hauptsächlich Ausbeutung der Eugen Rothschen Erfindung eines Apparates zum selbstthätigen Herablassen von Vorhängen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Patenterwerbskto 1 140 000, Kassa 63, Utens. 150, Waren 2166, Betriebskto 60 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Betriebs-Kap. 2319. Sa. M. 1 202 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1244, Warenverlust 1995, Utens. 495, Patent- verlust 3539. – Kredit: Debitoren 31, Verlust 7243. Sa. M. 7274. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Eug. Roth, Feurigstr. 12. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Magnus Haase, Arnold Lichtenstein, Berlin; Prof. Dr. Fr. Vogel, Charlottenburg, Carl Rothschild, Adolf Samson. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./3. 1899, 8./1. bezw. 2./3. 1900 u. 18./3. 1902. Zweck: Förderung und Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Lehrer- standes durch Geschäfte aller Art. Auch Verlag der Zeitschriften: Die Selbsthilfe u. Der Eckbom, auch Buchverlag. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um M. 20 000 lt. G.-V.-B. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 v. 8./1. 1900 und um M. 40 000 (auf M. 100 000) v. 18./3. 1902, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Darlehen 185 222, Debit. 58 720, Provis. 880, Verlagskto 2500, Warenlager 14 640, Inventar 3450, Bankguth. 182, Kassa 2341. Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 743, Spareinlagen 177 253, R.-F. 2900, Töchter- heim-F. 300, Gewinn 5739. Sa. M. 267 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6180, Miete 1108, Insertion 628, Gehälter 10 265, Porto 1803, Töchterheim 532, Utensil. u. Handl.-Unk. 1726, Gewinn 5739 (davon Div. 3600, Tant. an A.-R. 345, Abschreib. 400, R.-F. 800, Vortrag 593). – Kredit: Vortrag 375, Zs., Provis. u. Rabatt 27 608. Sa. M. 27 983. Dividenden 1895–1901: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Erwin Heidke. Aufsichtsrat: (3–5) H. Sondermann, Friedrichshagen; Wunder- mann, Albert Forkert, Berlin; W. Lahn, Stolpe a. d. Nordb.; Karl Krause, Potsdam. Prokurist: Paul Hilgner. Minerva-', Act.-Ges. für Patent-Hufbeschlag ohne Nagelung in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26. Febr. 1896. Die G.-V. vom 14. Juni 1897 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ges. bezweckte Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Hufeisen nebst den dazugehörigen Befestigungsmitteln und anderen zugehörigen Gegenständen etc. Die Ges. hat durch einen Vertrag ihre sämtlichen Patente mit Ausnahme des deutschen gegen Barzahlung an ein englisches Syndikat verkauft. Dieses selbst geht seinerseits mit der Bildung besonderer A.-G. in den einzelnen Ländern vor. Die Aus- beutung des deutschen Patentes hatte die deutsche Ges. selbst in der Hand behalten. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Patente 1, Klischees 1, Modelle 1, Kassa 608, Ein- zahlungskto 100 000, Debitoren 112 304, Aktienauszahlungskto 980, Verlust 1 786 142. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 39. Sa. M. 2 000 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 1791 580, Handlungsunkosten 5674, Werkzeuge 5, Waren 5, Kassadifferenz 200. – Kredit: Zs. 11 323, Verlustsaldo 1 786 142. Sa. M. 1 797 466. Liquidator: Ch. Eisenberg, Schöneberg, Hauptstr. 129. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Haase. Taxameter, Aktiengesellschaft in Berlin, C. Alexanderstrasse 71 . Gegründet: 16./12. 1895. Letzte Statutänd. 15./2. 1899, 12./2. 1900 u. 25./1. 1902. Zweck: Erwerb, Herstellung und Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn