1934 Nachtrag. Gebr. Arnhold 225. Div. 3000, Vortrag 268). – Kredit: Vortrag 115, Gewinn auf Apparate, Waren u. Zs. 48 194. Sa. M. 48 309. Dividenden 1887/88–1901/1902: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Frost, Heinr. Krum. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Hch. Vogel, Reinhold Opitz, Max Bierling, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; handelsger. eingetr. 30./1. 1902. Gründer: Wachs & Flössner, Carl Wachs, Konsul Oswin Flössner, Paul Wilh. Druckmüller, Gustav Emil Herm. Thiele, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Hugo Flössner, Dresden. Die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner brachte als Einlage in die Ges. ein und letztere übernahm von ihr: Das in Dresden-Neust. gelegene Geschäftsgrundstück M. 82 500, die in Mickten belegenen Petroleumlagerplätze, Siederei, Rösterei u. Wiesen M. 225 989, das Petroleumlager in Pirna M. 14 300, das auf ermietetem Platz errichtete Speicherei- gebäude in Dresden, Leipzigerstr. 17 b M. 69 600, Waren und sonst. Vorräte M. 273 916.93, Aussenstände M. 392 975, Maschinen M. 8900, Staats- u. Wertp. M. 222 462.30, Handl.- Utensil. M. 17 284.38, Wechsel M. 13 491.80, Kassenbestand M. 5656.58. Für die Güte der eingelegten Aussenstände und des Wechselbestandes leisten die alleinigen Inhaber der Firma Wachs & Flössner (Karl Wachs u. Konsul Oswin Flössner) ausdrücklich Gewähr zur gesamten Hand. Mit dem Geschäft ging auch das Recht zur Führung der Firma Wachs & Flössner, sowie alle Rechte und Verbindlichkeiten aus den bestehenden Ver- trägen auf die Akt.-Ges. über. Zur Ausgleichung des der Firma Wachs & Flössner zu vergütenden Gesamtbetrages von M. 1 327 076.11 übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Stück Aktien der Akt.-Ges. zum Nennwert und M. 6000 in bar gewährt wurden. Die beiden Inhaber der Firma Wachs & Flössner übernahmen die gesamten Gründungs- kosten. Zweck: a) Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten-, Kolonialwaren- und Petroleum-Grosshandlung in Dresden und b) eintretendenfalls die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des unter a) gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung mit Bar- vermögen an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Direktion: Hugo Flössner, Leop. Hübler, Alfred Kloss. Aufsichtsrat: Carl Wachs, Konsul Oswin Flössner, Wilh. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Komm.-Rat Hch. Vogel. Prokuristen: Jul. Müller, Herm. Senf, A. Klar, J. F. A. Scheibe, L. R. Thiele, E. Hübel. R 8 Export-Musterlager Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 38. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 28./5. 1902. Zweck: Förderung des Exports von Gewerbe- und Industrie-Erzeugnissen des Deutschen Reiches, insbes. Mittel- und Westdeutschlands. Kapital: M. 40 000 in 160 Namen-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 10 eigene u. 10 fremde St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss Tant. an Dir. und Beamte (nach Ver- einbarung des A.-R.), dann bis 5 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. als Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Geschenkte Aktien 3500, Depotkto 22 000, Ausstellungs- mobil. 785, Mobil. 954, Mitgl.-Kto 107, Debit. 915, Checkkto 2793, Kassa 557, Verlust 11 034. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 1878, Waren 769. Sa. M. 42 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 482, Verwalt.-Kosten 11 736. – Kredit: Platzmiete etc. 9973, Zuweisung der Handelskammer 500, Zs. 916, Kursgewinn 295, geschenkte Aktien 1500, Verlust 11 034. Sa. M. 24 218. Dividenden 1891–1901: 0 %. Direktion: W. Schmidt. Aufsichtsrat: I. Vors. Leop. Sonnemann, II. Vors. Wilh. Flinsch, H. Herz, Jul. Emmerling, C. Rother, Dr. H. Hatschek, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Offenbach; Komm.-Rat C. Schenck, Darmstadt; Komm.-Rat Kupferberg, Mainz.