Letzte Nachträge und Berichtigungen. 1937 Letzte Nachträge und Beriehtigungel. Aachener Disconto-Gesellschaft in Aachen. 8Siehe Seite 17.) Die Aachener Disconto-Ges. hat im Juni mit der Bank für Rheinland und Westphalen in Köln (siehe diese Bank Seite 133) und mit der Coblenzer Bank in Coblenz (siehe diese Bank Seite 66) Fusions- verträge abgeschlossen, laut welchen diese beiden Banken auf die Aachener Disconto-Ges., welche den Namen Rheinische Disconto-Gesellschaft annehmen wird, übergehen. Die Aktien der Bank für Rheinland u. Westphalen sollen im Verhältnisse von M. 3000 Aachener Disconto-Ges.-Aktien zu M. 4800 alten bezw. M. 4000 abgestempelten Rheinlandbankaktien und die Coblenzer Bankaktien im Verhältnisse von M. 5000 Aachener Disconto-Ges.-Aktien zu M. 6000 Coblenzer Bankaktien umgetauscht werden. Die Aachener Disconto-Ges. erhöht ihr Kapital um M. 10 000 000 mit halber Div.-Ber. bro 1902. Die Disconto-Ges. in Berlin garantiert in Gemeinschaft mit der Bankfirma Delbrück Leo & Co. die Durchführung der Operation und übernimmt die nicht zum Umtausch gelangenden und hierzu nicht benötigten Aktien (ca. M. 2 000 000) zum Kurse von 120 für feste Rechnung. Die ausserord. G.-V. v. 12./7. 1902 soll hierüber Beschluss fassen. Bank für Brau-Industrie in Berlin. (Siehe Seite 28.) Aus dem A.-R. schied im Juni durch Tod aus: Gen.-Dir. Fr. Goldschmidt. Bank für In dustrie-Betheiligungen in Berlin. (Siehe Seite 29.) Aufsic hts- rat: Vors. Dr. jur. Joh. Burchard, Berlin; Stellv. Kaufm. Alb. Zobel, Giessen; Major a. D. Carl von Bistram, Blankenburg a. H.: Kaufm. Oskar Forster, Major a. D. Otto von Gossler, Oberst a. D. Victor von Ziethen, Berlin. Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin. (Siehe Seite 331). Die Ges. emittiert: Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, 1600 Stück à M. 1000, 600 Stück àa M. 500, 1000 Stück à M. 100, unkündbar bis 1./1. 1908. Zulassung zum Börsenhandel in Berlin im Juni 1902 beantragt. Deutsche Grundschuldbank in Berlin. (Siehe Seite 234.) Nach Bekannt- machung des Konkursverwalters v. 31./5. 1902 ist die Masse vollständig realisiert und soll deren Ausschüttung durch den Verwalter Fischer erfolgen. Die Summe der zu berück- sichtigenden Forderungen der Pfandgläubiger aus den bei der Konkurseröffnung in Umlauf befindlichen Real-Oblig. nebst den bis zum Tage der Konkurseröffnung laufenden und den rückständigen Zs. ist festgestellt auf M. 97 072 783. Der für dieselben zur Verfügung stehende Massebestand beträgt M. 37 944 639. Chirographar-Gläubiger sind nicht vorhanden-. Es sind bereits Pfandgläubiger durch Umtausch im Werte der Neuen Boden-Aktiengesellschaft be- friedigt worden in Höhe von M. 95 045 576 und daher jetzt nur noch zu berücksichtigen Pfandforderungen in Höhe von M. 2 027 207, auf die ein Barbestand von M. 792 412 zur Verteilung gelangt. Nach Abhaltung des Schlusstermins am 4./7. 1902 sollen die Bekannt- machungen wegen Auszahlung dieses Bestandes resp. Einlösung der nicht umgetauschten Real-Oblig. und der rückständigen Zinsscheine durch die in den Statuten der falliten Ges. vorgeschriebenen öffentlichen Blätter erfolgen. Credit- u. Spar-Bank in Leipzig. SSiehe Seite 144.) Aus dem A.-R. trat im Juni 1902 aus: Hch. Biagosch. Leipziger Bank in Leipzig. (Siehe Seite 145.) Die am 16./6. 1902 vor dem Schwurgericht zu Leipzig begonnene Hauptverhandlung gegen die früheren Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates hatte Ende Juni, bei Schluss der Redaktion dieses Hand- buches, noch ihren Fortgang. Paderborner Bank in Paderborn. (Siehe Seite 183.) Die G.-V. v. 19./6.1902 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien. Pfälzische Bank in Ludwigshafen. (Siehe Seite 151.) Aus dem A.-R. schied im Juni durch Tod aus: Dr. J. R. Michel, Mannheim. Westfälischer Bankverein in Münster i. W. (Siehe Seite 172.) Im Juni 1902 zum Dir. ernannt: Jos. Dortants. Stuttgarter Mit- und Rückversicherungs-Akt.- Ges. in Stuttgart. Siehe Seite 520.) Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 40 % = M. 400 Einzahl. Die G.-V. v. 12./6. 1902 beschloss die Seite 520 erwähnte Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahl. u. 3 % Agio, somit zus. M. 430 Einzahl., angeboten den Aktionären 3:2 ab 17./6. 1902 2 Wochen. Nicht- bezogene Stücke anderweitig nicht unter M. 450 per Stück begeben. Der Erlös über M. 430 bro Aktie fiel halb der A.-G., halb dem Aktionär zu, der sein Bezugsrecht nicht ausgeübt. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Präsident a. D. von Weizsäcker, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Videnmann. Rechtsanwalt u. Notar Carl Schott, Komm.-Rat Emil Mittler, Komm.-Rat Gen.- Dif- Ö Molt, Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 129