―― 1938 Letzte Nachträge und Berichtigungen. Baugesellschaft Humboldtshain in Liquid. in Berlin. (Siehe Seite 322.) Auszahlung der letzten (7.) Liquidationsrate auf die Genussscheine erfolgt ab 24./6. 1902 mit M. 9.25 per Stück. –— Auszahlung nach dem 1./9. 1902 nur noch bei der gerichtl. Hinter- legungsstelle. – Die Liquidation ist beendet. Compania Rural Bremen, A.-G. in Bremen. Giehe Seite 422.) Die Ges. erhielt die staatl. Genehmigung zur Ausgabe einer Anleihe von M. 1 500 000 in 4½ % Schuld- verschreib. auf den Inhaber, Stücke à M. 1000. Allgemeine Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 569.) Die Ges. emittierte 1902: Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902, rück- zahlbar zu pari, Tilg. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908 in 40 Jahren; Verl. am 1./10. (erste 1907) auf 1./4. Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös dieser Anleihe ist zur Begleichung der schwebenden Schuld, sowie zur Deckung der Kosten für bereits ausgeführte Erweiterungsanlagen und für Neuanlagen bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin im Juni 1902. Notiert in Berlin. Erfurter elektrische Strassenbahn. (Siehe Seite 611.) Die Zulassung von M. 1 500 000 Aktien dieser Ges. zum Handel an der Berliner Börse wurde am 17./6. 1902 von der Gesellschaft f. elektr. Unternehmungen in Berlin beantragt. Rhederei vereinigter Schiffer, A.-G. in Breslau in Konkurs. (Siehe Seite 684.) Die Sanierung dieser Ges. findet in der Weise statt, dass die Ges. in die neu zu bildende Breslauer Schifffahrts-A.-G. mit M. 1 600 000 inferiert wird. Ausserdem zeichnet ein Finanzkonsortium M. 300 000 neuer Aktien, sodass sich das Gesamtkapital der neuen Ges. auf M. 1 900 000 beziffern wird. Der A.-R. der Rhederei vereinigter Schiffer zahlt M. 1 000 000 bar und übernimmt M. 785 000 Aktien der neuen Ges. zu 85 %. Letztere werden den Aktionären der Rhederei vereinigter Schiffer derartig angeboten, dass auf je 7 Aktien und gegen Zuzahlung von 50 % (d. h. M. 1000) 2 Aktien des neuen Unternehmens entfallen. Der Wert der alten Aktien berechnet sich somit auf 14¼ %. Mit den Gläubigern ist ein Abkommen dahin getroffen, dass die Abfindung 21 % bar und 14 % in Aktien des neuen Unternehmens beträgt. – In der Strafsache gegen den früheren Dir. Breslauer erfolgte am 28./6. 1902 dessen Verurteilung zu 4 Jahren Zuchthaus und M. 3300 Geldstrafe. Akt.-Ges. für Montan-Ind. in Berlin. (Siehe Seite 770.) Der bilanzmässige Verlust per 31./3. 1902 beträgt M. 1 009 618, die Gesamtabschreib. auf Effekten M. 2 364 311, auf Konsortial M. 1 181 513, auf Debitoren und Grundbesitz etc. M. 487 701. Nach Inanspruch- nahme des M. 295 704 betragenden R.-F. resultiert ein Fehlbetrag von M. 4 747 438, zu dessen Deckung die bereits auf Seite 771 mitgeteilten Massnahmen ergriffen werden sollen. Nach den Abschreib. steht das Effektento mit M. 4 241 620, das Konsortialkto mit M. 6 095 895 zu Buch. Kollmar & Jourdan, A.-G. in Pforzheim. (Siehe Seite 966.) Die Zulassung von M. 1 000 000 Aktien dieser Ges. zum Handel an der Berliner Börse wurde am 19./6. 1902 von Hardy & Co., G. m. b. H., u. J. Löwenherz in Berlin beantragt. Engel & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien in Mülhausen. Giehe Seite 1373.) Die Inhaber der 4 % Oblig. sind zu einer Versammlung für den 4./7. 1902 mit folgender Tagesordnung eingeladen: a) Zustimmung zu der projektierten Herabsetzung des A. K. und der Umwandlung der Ges. in eine reine Aktiengesellschaft; b) Bewilligung einer Stundung unter Neufestsetzung der Termine für die Rückzahlung der Oblig. und Erhöhung des Zinsfusses; c) Bestellung eines gemeinsamen Vertreters der Besitzer der Oblig. Basalt-Aktien-Gesellschaft in Linz a. Rh. (Siehe Seite 1183.) Hypoth.- Anleihe: II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1501–3000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl. (zuerst 1910) auf 2./1. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. I. wie bei I. Zulassung zum Handel an der Kölner Börse im Juni 1902 beantragt.