Banken und andere Geld-Institute. 5 auf M. 21 000 000, lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1897 auf M. 28 000 000 durch Ausgabe von M. 7 000 000 in 5832 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1600, angeboten den Aktionären mit 113. 50 %, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 15./4. 1899 um M. 8 000 000 (auf M. 36 000 000) durch Ausgabe von 6665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, hiervon angeboten M. 7 000 000 den Aktionären 9.–20./5. 1899 zu 113.50 % (auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue), und M. 1 000 000 anderweitig zu 115 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bis 20, bezw. 27./5., restl. 50 % bis 10./8. 1899. Die G. v. 28./S8. u. 16./9. 1902 beschlossen das Grundkapital durch frei- händigen Rückkauf von Aktien im Betrage bis zu M. 6 000 000 zu 10 2 % bis auf M. 30 000 000 zu reduzieren. Verkaufsangebote waren bis 14./10. 1902 einzureichen. Mit dem Angebot hatte zugleich die Einlieferung der zum Rückkauf angebotenen Aktien inkl. Div.-Scheine für 1902 u. ff. zu geschenen. Die Zahlung des Kaufpreises von 102 % ohne Vergüt. von Stück-Zs. er folgt nach Ablauf des Sperrjahres, längstens am 1./11. 1903. Den Schlussscheinstempel trägt die Ges. Die Stücke wurden dem Einreicher innerh. 14 Tage nach Ablauf der Einreichungsfrist und zwar die zum Rückkauf angenommenen mit dem Vermerk des Rückkaufs versehen, zur ückgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6., bis 1901: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St. „jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Nur im Aktien- buche eingetragene Besitzer von Aktien sind zur Teilnahme an der G.-V. berechtigt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % erste Div., vom verbleib. Gewinn 99% Tant. an A.-B., vertragsm. Tant. an die pers. haft. Ges., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 2975 007, Wechsel 19 647 506, Devisen 379 699, eigene Effekten 5 204 889, reportierte do. 2 503 421, auszuliefernde do. 486 056 = 8 194 367 abzügl. abzunehmende Effekten 426 134, somit Effekten 7 768 233, Debit.: Vereine 13 591 462, Private 22 339 046, Kto für Verschiedene 11 746 572; Beteilig.: Berlin 2 213 480, Frankf. a. M. 2 164701; Girokto 1459 293, Grundstücke 1 405 000, Utensil. 27 000. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 4 670 000, Kredit.: Vereine 7 739 418, Private 4 163 211, Kto für Verschie- dene 8 153 393, Girokto 7 039 173; Accepte 14 961 730, Avale 133 30 3 überhob. Diskont 96 006, Hypoth. 450 000, alte Div. 3827, Div. 1901 1 080 000, Vortrag 30 228. Sa. M. 85 717 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 465 040, 9 lust bei Beteilig. 401 822, Effekten-Verlust 29 388, Haus- Reparat. 8715, Abschreib. f. Verluste 173 000, Gewinn 1 132 055. –= Kredit: Zs. 584 723, Diskonto 696 342, Provis. 419 047, Devisen 24 9. 26, Coup. u. Sorten 4982, Niederlass. Frankf. a. M., 0 000. Sa. M. 2 210 022. 80000 0, Grat. an Beamte 40 000, Beamten- Sicherungs-F. 20 000, Revisions-F. .. 109 Übertrag 30228. Gesamtbilanz des Berliner Geschäfts und der Niederlassung Frankf. a. M. am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 3 010 201, Wechsel 18 259 827, Devisen 377 134. eigene Effekten 4.716 437, do. reportierte 3 289 331, do. auszuliefernde 185 075 = 8 190 843 abzügl. abzuneh- mende Effekten 984 259, somit Effekten 7 206 584. Debit.: Vereine 13 126 735, Private 23 751 485, Verschiedene 12 309 797, Beteilig.: a) Berlin 2 024 079, b) Frankf. a. M. 1 818 992, Girokto (Debit.) 1582 532, Grundstücke 1 403 300, Utensil. 26 150, Verlust in Berlin 2 984 329, hiervon ab 314 329 Gewinn in Frankf. a. M., somit Verlust 2 670 000. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 4 670 000, Kredit.: Vereine 6 625 451, Private 3 857 073, div. Kredit. 9 571 597, Kto f. Minderbewertung d. Beteilig. u. Forder. 2 550 000, Verlustres. f. Beteilig. u. Effekten 919 604, Girokto (Kredit.) 6 738 484, Aeceptfee 14 766 460, Avale 1 330 014, überhob. Diskont 64 806, Hypoth. 450 000, alte Div. 23 327. Sa. M. 87 566 820. Gewinn- u. Verlust-Konto des Berliner Geschäfts: Debet: Handl.-Unk. 251 465, Verlust bei Beteilig. 15 941, Zs. 181 856, Gewinn des lauf. Geschäfts 485 274. – Kredit: Vortrag 30 228, Zs. 426 862, Diskont 244 935, Provis. 193 961, Effekten 23 231, Devisen 12 362, Coup. u. Sorten 2956. Sa. M. 934 537. II. Debet: Minderbewertung der Beteilig. u. Forder. 2 550 000, Verlustres. f. Beteilig. u. Effekten 919 604. – Kredit: Gewinn d. lauf. Geschäfts 485 274, Verlust 2 984 329. Sa. M. 3 469 604. Gewinn- u. Verlust-Konto der Niederlassung Frankf. a. M.: Debet: Handl.-Unk. 118 059, Zs. 93 891, Hauskto 4500, Immobil. u. Abschreib. 1700, Utensil. 850, Gewinn 314 329. – Kredit: Zs. 244 228, Diskont 99 656, Provis. 199 794, Spesen 7534, Devisen 3234, Agio 2337, Sorten 3781, Effekten 35 198, Beteilig. 34 564. Sa. M. 533 331. Kurs Ende 1886– 1902: In 136.50, 125, 135, 138.30, 129, 122.25, 115.90, 112.80, 116.75, 118.40, 120.40, 118.40, 118.20, 115, 109.75, 101, 96 %. – In Frankf. 9 M.: 136. 50, 125.50, 135, 138.65, 128.50, 122, 116.90, 112, 118, 118.50, 120.60, 117.70, 118.20, 115.30, 109, 100, 95.90 %. Usance: Alle nach dem 18./11. 1884 vollzogenen Giros auf Aktien zu M. 00 0, einschl. der weissen Giros, müssen mit dem gesetzl. Übertragungsstempel versehen sein. Eine Gebühr für die Übertragung wird nicht berechnet. Die Übertragungen der Aktien zu M. 1200 sind dagegen nicht stempelpflic fig biwidenden: 1887 901: 7 , 8, 7 6, 4, 5, 5, 6, 6,6, 6, 6, 5, 3 %. 1902 1 Sem 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Pers. Rie Gesellschafter: S. Weill, Dr. Konr. Meissner, Berlin; Fr. Thorwart, Frankf. a. M. Prokuristen: Ed. Weber, Rud. Dietzel, Gg. Schmidt, Carl Lindenberg, Max Richter, Alfred Hauck, Herm. Hartmann, Wilh. Kleemann, Arn. Schmidt, Berlin; B. Herzberg, K. Kompter, Alw. Baumgarten, Fritz Reinhardt, Ed. Koerper, Otto Hahn. Herm. Malz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (12) Vors. Rentner Hugo Hermes, Stadtverordn.-Vorst. Dr. P. Langerhans se 3 Berlin; Bank-Dir. Hild, Justizrat Alberti, Wiesbaden; Gen.-Agent H. Hobrecht, Rentner F. Sabarly, Frankf. a. M.; Vorsitzender Genoss.-Anwalt Dr. Crüger, Char lottenburg; Reichst: 3