Banken und andere Geld-Institute. 3 198 einzelnen Personen, Firmen, einzelnen Genossenschaften sowie 155 öffentlichen Kasser. verschiedener Art, einzelnen Personen (Vormündern) etc. Geschäftsverbindung. Kapital: Der Staat gewährt der Anstalt für die Dauer ihres Bestehens als Grundkapital eine Einlage von M. 50 000 000, die jetzt voll überwiesen sind. Urspr. M. 5 000 000 in 3 % Schuldverschreibungen nach dem Nennwert, erhöht lt. Ges. v. S. Juni 1896 um M. 15 000 000 und lt. Ges. v. 20. April 1898 um M. 30 000 000, wovon M. 20 000 000 am 20. Mai 1898 und M. 10 000 000 am 1. April 1899 in bar oder in Schuldverschreibungen zum Kurswert zur Verfügung gestellt wurden. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst ¼ zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds, zur Verzinsung der Einlagen (Grundkapital und Beteiligungen) bis zu 3 %, ein etwaiger Überrest ebenfalls an Reservefonds. Sobald der Reservefonds der Einlagen beträgt, erhalten die Einlagen eine Verzinsung von 4 %, der Rest an Reservefonds. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Barbestand sowie Guth. bei der Reichshauptbank u. der Bank des Berliner Kassenvereins 480 974, fällige Zinsscheine 168 871, Guth. bei Banken u. Bankiers etc. gegen Unterpfand börsengängiger Wertp. 23 015 051, Wechsel 62 523 549, Wertp. 25 448 371, Lombard-Forder. 1 246 868, Forder. in lauf. Rechn. 12 457 101, Aval- kredite (an Verbandskassen) 1 129 950, für fremde Rechn. verkaufte, noch nicht zur Ab- lieferung gelangte Wertp. u. sonst. schweb. Abrechnungen 370 946, Dienstgebäude 1 045 743. Passiva: Grund-K. 50 000 000, Rücklagen 1 220 900, Darlehen von Banken u. Bankiers 32 259 477, Guth. in lauf. Rechn. 7 549 012, Depositen 33 296 930, Aval-Accepte u. Bürg- schaften 1 129 950, zurückgestellte Beträge f. schweb. Geschäfte 39 211, Geschäftsgewinn 2 391 944. Sa. M. 127 887 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen u. Wohnungsgeldzuschüsse f. d. Beamten 132 725, Remuneration von Hilfsarbeitern 46 537, ausserord. Remunerationen u. Unterst. 11 000, Handl.-Unk. 62 425, Unterhaltung des Dienstgebäudes 2771, Diäten u. Fuhrkosten 4134, Invalid.- u. Krankenversich. 158, ausseretatsmässige Geschäfts-Unk. 9117, Geschäfts- gewinn 2 391 944. – Kredit: Gewinn aus dem Wechselverkehr 1 204 699, Zinsgewinn 1 057 276, Gewinn von eigenen Wertp. 350 124, do. aus Börsenaufträgen (Provis.) 43 494, do. auf Zinsscheine 432, Depot-Gebühren 666, zurückerstattete Verwaltungskosten 3071, Übertrag aus dem Etatsjahr 1900 für Ersparnisse bei Unterhaltung des Dienstgebäudes 1049. Sa. M. 2 660 811. Gewinn-Verwendung: Zur Staatskasse 1 500 000, zum R.-F. 891 944. Sa. M. 2 391 944. Direktorium: Präs. Dr. Heiligenstadt; Mitglieder: Dr. Hessberger, Königl. Bank-Dir.; Dr. Zierold, Königl. Bank-Dir.; Freih. von Schele, Königl. Bank-Dir. Vereinssparkasse Bersenbrück in Bersenbrück, Prov. Hann. Letzte Statutänd. v. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 26 634, ausgeliehene Kapitalien 2 443 801, Zs.- Rückstand 99 624. – Passiva: A.-K. 37 500, Einlagen u. zugeschrieb. Zs. 2 511 575, R.-F. 20 985. Sa. M. 2 570 060. Dividenden 1900–1901: 0 %. Direktion: Dir. Kanzleirat Kaase, Stellv. Pastor Stockhoff, Rendant Vikar Sürken. Aufsichtsrat: G. Husmann, J. H. Vogelwedde, J. Kief. Borbecker Credit- und Spar-Gesellschaft in Borbeck. Gegründet: 1./5. 1886. Übernahme der Borbecker Creditbank, eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 24./5. 1901. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art unter wesentl. Wahrung der genossensch. Zwecke. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari, eingezahlt davon M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 200 000, Kassa 56 422, De- visen 417, Wechsel 504 522, Debit. 825 687, Bankguth. 114 770, Hypoth. 79 622, Darlehen 239 305, Effekten 60 289, Immobil. 111 686, Mobil. 2645, Protestkosten 259. Passiva: A.-K. 600 000, Accepte 1573, Avale 18 390, Depos. 1 247 362, Kredit. 90 742, Bankkredit. 60 318, Hyp. 46 430, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 37 395, alte Div. 3877, Gewinn 39 539. Sa. M. 2 195 629. Dividenden: 1886–99: 6–8 %; 1900–1901: 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Baum, Hch. Stottrop, Carl Hollmann. Aufsichtsrat: Vors. W. Gerschermann, G. Butz, W. Kranendick, W. Wagner, H. Sand- gathe, B. Classing, H. Hoffstadt gen. Schappmann, Louis Hoffstadt, J. Böcker, J. Beyhoff, Cl. Hoffstadt, H. Mummenhoff, H. Röhling, H. Bücking, W. Grosse-Eggebrecht. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 6390 in 74 Aktien à M. 90 u. M. 300 Haftung für jedes Mitglied. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. ――――