8 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 287 092, Bankkto 16 064, Mobil. 60, Kassa 10 946. Peassiva; Stammanteilkto 6390, R.-F. 5041, Delkr.-u. R.-F.-Kto 13 277, Div. 2156, Einlagen 283 434, Zs. 3045, Kredit. 819. Sa. M. 314 164. Dividenden 1896–1901: M. 22, 22, 24, 27, 28, 25 per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtlichen Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 Zzu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. 3 Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien (Nr. 1–11) à M. 200 mit 25 % Einzahlung, deren Über. tragung an die Einwilligung der Ges. gebunden ist. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 338 161, Zs. 30 322, Kassa 2179. – Passiva: Eingez. A.-K. 500, bei der Sparkasse belegt 1 252 908, Vermögenskto (R.-F.) 117 254. Sa. M. 1 370 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Zs. 14 249, gutgeschrieb. Zs. 33 502, Verwaltung 2296, für gemeinn. Zwecke 7996. – Kredit: Gehob. Zs. 28 006, restierende u. lauf. Zs. 30 321, versch. Einnahmen 424. Sa. M. 58 753. Dividenden 1900–1901: 0 %. Seit Bestehen M. 85 560 für gemeinnützige Zwecke verausgabt. Vorstand: J. Wilh. Langhinrichs, Johs. Reimers, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Gust. Bassmann, Friedrich Markus Burmeister, Johs. Schmidt. Fehmarnsche Bank in Burg auf Fehmarn. Gegründet: 1889; bestand 1876–89 u. d. Firma Credit-Verein f. Fehmarn e. G. Letzte Statutänd. v. 21./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommiss.- u. Hyp.-Geschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000 mit je M. 300 Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In der Regel im Juni. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., jede weitere 5 Aktien = 1 St.; mehr als 20 St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Überschuss mind. 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Vorschusskto 596 863, Wechsel 233 835, Debit. 205 250, Kontokorrentkto 784 893, Bankkto 1869, Effekten 145 088, Coup. u. Sorten 1326, Inventar 600, Grundstück 28 500, rückst. Zs. 6063, Kassa 27 513. Passiva: Eingezahltes A.-K. 75 000, R.-F. 44 000, Spec.-R.-F. 14 000, Disp.-F. 9500, Kontokorrentkto 160 512, Bankkto 6571, Kredit. 1 348 687, Sparkasse 304 345, Lombardkto 25 000, Zs. 23 762, Gewinn 20 424. Sa. M. 2 031 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 90, Abschreib. 438, Gewinn 20 255. – Kredit: Zs. 27 535, Provis. 2173, Effekten, Coup. u. Sorten 3775. Sa. M. 33 484. Dividenden 1890/91–1901/1902: 8, 7, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Joup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Schumacher. Speck, P. F. Thomssen. Aufsichtsrat: (6) Vors. A. Fr. Fock, N. Mildenstein, J. F. Ohms, Fr. D. Mildenstein, J. A. Bundies, C. H. Bathje. „Vereinsbank zu Colditz- mit Filialen in Rochlitz unter der Firma Rochlitzer Bank und in Penig unter der Firma Peniger Bank. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Kapital: M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien (Nr. 1–244 u. 251–500) à M. 1000 u. 30 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; seit 1898/99 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 30./9. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4 Akt. = 2 St., 8 Akt. = 3 St., 12 Akt. = 4 St. u. s. f. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 100 234, Vorschusskto 421 776, Debit. 834 042, Wechsel 123 692, Hypoth. 108 900, Effekten 148 498, Utensil. 5212, Grundstücke 581 674, Mobil. 2724, Inkassokto 40 745, aussenstehende Zs. 49 304. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 47 629, Neben-R.-F. 11 124, reserv. Kursgewinn 4158, Kredit. 172 497, Einlagen 1 082 983, do. Zs. 39 414. Zs. auf Rechn.-Bücher 3351, Hypoth. 410 900, Bankkto 126 244, Gewinn 18 500. Sa. M. 2 416 805. Dividenden 1891/92–1901/1902: 6, 6 6, 6, 7, % 6, 0 6 4% Vorstand: C. Weise, H. Reinhardt, M. Urban. Prokuristen: H. W. Schmidt; Bepoll- mächtigter in Rochlitz: Emil Fischer: in Penig: Emil Naumann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Osk. Gottschald, Stellv. Rich. Beyer. „ ― 0 8 0 0 6% 5 4 0 3 Westpreussische Bank, Akt.-Ges. in Liquid. in Danzig. Gegründet: 13./8. 1900; eingetr. 24./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die zur Unterst. der ostd. Zucker-Ind. gegr. Bank wurde lt. G.-V. v. 19./9. 1901, mit Rücksicht auf die allg. ungünst. Geschäftslage, aufgelöst. Firma gelöscht lt. Eintrag v. 10./12. 1902.