Banken und andere Geld-Institute. 11 Aufsichtsrat: Bei Ausbruch der Katastrophe die unten Genannten, die Anfang Juni 1901 zurücktraten, nur Gen.-Konsul a. D. Arthur von Rosencrantz, Otto Borkowski, Dir. Gust. Schnitzing, Privatus Mor. Gross verblieben im Amt, bis die ausserord. G.-V. v. 12./7. 1901 folg. Aufsichtsrat wählte: Vors. Rent. Mor. Gross, Klotzsche; Stellv. Rent. Arth. Pekrun, Dir. Gust. Schnitzing, Justizrat Dr. Georg Schmidt, Dresden; Rechtsanw. A. Hennigson, Berlin; Rechtsanw. Werner, Magdeburg. Bilanz am 12. Juli 1902: Aktiva: Kassa 8919, Sorten 34, Wechsel 23 000, Effekten 1 786 951, Hypoth. 207 392, Grundstückskto 1 770 000, Mobil. 1, Bergwerkskto: Distriktsfeld Bracht 67 576, Freischürfe Wippach 4246, Schuldner 4 361 423, Avale 74 748, Interimskto eigener Accepte 3 050 000, Verlust 17 519 505. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 623 000, Pens.-F. 148 424, alte Div. 15 625, Acceptekto 3 050 000, Kredit. 4 779 251, Avale 257 498. Sa. M. 28 873 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag d. Eröffn.-Bilanz 17 542 249, Abschreib. auf Effekten 312 031, Zs. 136 138, Hypoth.-Zs. u. Spesen 23 445, Handl.-Unk. 216 801, Neu- rückstellungen: Wechsel 5081, Grundstückskto 259 903, Aval-Debit. 182 750, Hypoth. 40 000, Aussenstände 12 088 377. – Kredit: Zahlung von Entschäd.-Summen dreier A.-R.-Mitgl. 125 000, Div.-Einnahmen aus Wechsel 47 286, von den in der Eröffn.-Bilanz gemachten Rück- stellungen waren bisher nicht erforderlich 13 114 984, Verlust 17 519 505. Sa. M. 30 806 775. Die Liquidatoren hoffen 12–13 % an die Aktionäre verteilen zu können. Die Bank wurde am 12./3. 1856 in Dessau gegründet und 1875 nach Dresden verlegt. Dieselbe war Inhaberin der Bankfirmen Horn & Dinger, George Meusel & Co., Foreign exchange office of George Meusel & Co. in Dresden und besass Depositenkassen und Wechselstuben Pragerstrasse 23 und in Blasewitz, bis Juni 1901 auch Filiale in Riesa; letztere wurde Mitte 1901 an Menz, Blochmann & Co. abgetreten. Kapital: M. 20 000 000 in 5190 Neu-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 18 443 Aktien Lit. B (Nr. 1–18 443) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., Liquid. v. 12./7.–12./7. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 147.20, 151, 136, 164.75, 154, 140.50, 143.50, 138.25, 130.75, 115, 9, 4.25 %. – In Dresden: 148, 151, 137.50, 164, 154, 140.25, 143, 138, 130.40, 114.75, 8.50, 4.75 %. Die Aktien werden ab 29./7. 1901 franko Zs. berechnet. Dividenden 1886–1900: 8, 9, 11, 11, 12, 10, 9, 9, 8, 12½, 9, 9, 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die ausserord. G.-V. v. 28./12. 1901 hat die fernere Einlösung der noch nicht vorgelegten Div.-Scheine pro 1900 beschlossen. dDirektion: Gen.-Konsul Komm.-Rat Th. Horn, Bürgermeister a. D. M. Klötzer, Dr. A. M. Getz, Dresden. Die beiden zuerst genannten schieden lt. gerichtl. Eintragung v. 11./6. 1901 aus, sodass nur Dr. A. M. Getz verblieb, der erst am 3./3. 1901 in den Vorstand eintrat und dann Liquidator wurde. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul a. D. A. von Rosencrantz, Schönbach i. B.; Stellv. Fabrikbes. Otto Borkowski, Rentier Georg Dinger, Komm.-Rat O. L. Kummer, Dir. Gust. Schnitzing, Dresden; Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Karl Graf Chotek, Grosspriesen; Privatus Moriz Gross, Klotzsche b. Dresden; Komm.-Rat Ad. Herbst, Triebes i. Th. ) Bei Ausbruch der Katastrophe Anfang Juni 1901. Sächs. Handelsbank in Dresden (in Liquid.), Bürgerwiese 21. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. u. 15./5. 1901 u. 15./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Bank. welche sich bereits seit Eintritt der rückläuf. wirt- schaftl. Konjunktur eine Beschränkung ihrer Thätigkeit auferlegt hatte, beschloss in der G.-V. v. 27./8. 1901 die Liquid. Die Aktien der Bank befinden sich noch in 1. Hand. Der Verkauf des neuen Bankgebäudes an die Deutsche Bank, Fil. Dresden, zum Preise von M. 700 000 kam im juli 1901 zum Abschluss, Grundstück Bürgerwiese 21u. ein solches in Löbtau sind noch unverkauft. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 5 000 000 mit 25 % = M. 1 250 000, zus. also M. 5 250 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 3 750 000 dergestalt herabzusetzen, dass von den 5000 nur mit 25 % = M. 250 eingezahlten Interimsscheinen je 4 Stück in eine mit M. 1000 eingezahlte Voll-Aktie der Ges. zus.gelegt werden (Frist 10./6.–15./8. 1901). Ab 8./10. 1902 kam die 1. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. mit 8 % = M. 80 Pro Aktie zur Auszahlung. * Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 13 142, Wechsel 10 608, lauf. Debit. 1 277 092 (davon gedeckt M. 1 239 297), Guth. bei Banken u. Bankiers 2 853 290, Effekten 436 507, Konsortial- geschäfte 16 687, Grundstück Löbtau 93 365, do. Dresden, Bürgerwiese (21) 450 000, Inventar 1, Verlust 705 940. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Kredit. 13 516, Avale 13 120, Hypoth.: a) Löbtau 30 000, b) Dresden, Bürgerwiese (21) 300 000, Rückstell.-Kto für Ausfälle 250 000. Sa. M. 5 856 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 385 313, Unk. 109 304, Effekten- u. Konsortialkto 94 189, Abschreib.: a) Kontokorrentkto 1445, b) Rückstellungskto 250 000. – Kredit: Coup. u. Sorten 11, Wechsel 8276, Zs. 108 780, Provis. 11 244, Diverse 6000, Verlust 705 940. Sa. M. 840 253. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Alb. Wenzel, Dr. Felix Popper. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Seehandlungsrat Dr, Paul Schubart, Berlin; Stellv. Geh. Staatsrat Rob. Freih. von Ketelhodt, Gotha u. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Mitglieder: *