– Banken und andere Geld-Institute. 17 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 15 801 779, Wechsel 10 663 990, Lombard 8 738 275, Debit. 4 667 018, Mobil. u. Telephon São Paulo u. Santos 4, Bankgebäude in Rio de Janeiro, São Paulo u. sonst. Grundstücke 1 108 162, Wertp. in Hamburg 2 973 059. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 643 105, Spec.-Res. 1 177 135, Accepte 496 324, Depositen auf Termine 5 400 377, Giro-Einlagen u. Kredit. 25 219 129, noch zu zahlende Verwalt.-Kosten in Hamburg 3320, Tant. an A.-R. 17 391, Div. 600 000, do. alte 760, Vortrag a. 1902/1903 394 746. Sa. M. 43 952 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 24 357, do. noch zu zahlen 3320, Einkommensteuer 89 236, Gewinn 1 080 736 (davon z. R.-F. 34 299, z. Spec.-Res. 34 299, Tant. an A.-R. 17 391, Div. 600 000, Gewinnvortrag 394 746). – Kredit: Vortrag 390 473, Gewinn der Zweigniederlass. 1 605 119, abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern etc. 1 304 759, bleibt 300 360, Gewinn der Centrale Hamburg 506 815. Sa. M. 1 197 649. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1902: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134 %. Aufgel. 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1902: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70 %. Eingef. 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16,. 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1901/1902: 12, 12, 12, 9, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer; Rio de Janeiro: O. Theil, L. A. Gütschow, Stellv. Fr. Endress, E. John; São Paulo: A. Plaas, Stellv. Franz Carl; Santos: Stellv. E. P. de Saone. Prokuristen: E. John, W. Rupp, H. O. Schmidt, Th. Matthiesen. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Gen.-Konsul E. Russell, Ad. Salomonsohn, P. Boettger, Berlin; H. Hasenclever, Rem- scheid; R. Petersen, A. Woermann, Dir. A. Buchheister, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commiss.-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 912 000 abzügl. 750 000 Hypoth. bleibt 162 000, Reichsbank 11 590, Kassa 21 260, Debit. 1 699 071, Waren 3 891 576, Wechsel 20 149. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 782, Delkr.-Kto 82 560, Rückstell. auf Rohzucker 220 000, Kredit. 4 314 015, Accepte 2500, Gewinn 147 789. Sa. M. 5 805 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 505, Zuweis. an R.-F. für lauf. Rohzucker- engagements 85 000, Gewinn 147 789 (davon R.-F. 7239, Div. 100 000, Tant. 19 510, Delkr.-Kto 19 510, Vortrag 1529). – Kredit: Vortrag 2998, Waren 430 296. Sa. M. 433 294. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6; 1895 (8 Mon.), 1895/96–1901/1902: 7, 7, 8, 9, 10, 4, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, H. Broussin. Prokuristen: B. Schuster, Otto Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Wellge, Gust. Diederichsen, Konsul Edgar Nölting. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräusserung von Aktien und Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften. Auch in 1900/1901 hat die Ges. mit Rücksicht auf die ungünstige Gestaltung der industriellen Verhältnisse die bereits im Vorjahre beobachtete Politik vorsichtiger Reserve fortgesetzt, eine weitere Einzahlung auf das A.-K. hat deshalb nicht stattgefunden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. TJuni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 2