Banken und andere Geld-Institute. 19 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4355, Abschreib. 5666, Schenkungen 5432, z. R.-F. 8060, z. Effekten-R.-F. 6929, Verwendungskto 6000. – Kredit: Zs. 29 514, Effekten 6929. Sa. M. 36 444. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. Direktion: Joh. Nissen, Herm. Kloppenburg. Prokurist: Christian Möller. Aufsichtsrat: Carl Westphal, Herm. Tietje, Johs. Burmester. 2* ― 0 * * * Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, auch Betrieb von Bank- u. Geld- geschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1903 gezogen. Direktion: Ed. Keitel, Rud. Barowski. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kaulbars, Stellv. Ad. Willert, Carl Meyer jun., G. Schimmelpfennig, Ad. Schumacher, Alb. Seidler. Norddeutsche Industrie-Ges. in Königsberg, Klapperwiese 4. Gegründet: 28./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Förderung der Industrie. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 1 600 000. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj. bis Ende 1900.) Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Öbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 Fixum proMitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: A.-K.-Einzahl.-Kto 900 000, Terrain-Beteilig.-Kto 83 666, Landwirtschafts- do. 75 919, Industrie-Beteilig. 841 000, Utensil. 2000, Wechsel 22 749, Kassa 750, Debit. 57 311, Verlust 649 252. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. u. Accepte 132 650. Sa. M. 2 632 650. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. garant. Tant. an A.-R. u. Vorst. etc. 42 938, Abschreib. 620 196. – Kredit: Vortrag 10 444, Gewinn auf Industrie-Beteilig. u. Zs. 3438, Verlust 649 252. Sa. M. 663 134. Dividenden: 1899/1900: 0 %; 1901: 0 %. Direktion: D. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bank-Dir. Georg Marx, Königsberg; Stellv. Dir. Paul Barnewitz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg; Bank-Dir. Franz Schütz, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Levy, Inowrazlaw.“ Bankverein Kranichfeld, Akt.-Ges. in Kranichfeld i. Thur. Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2000, Kapital- u. Vorschusskto 381 084, do. Zs. 20 271, Wertp. 5050, Immobil. 3000, Mobil. 200, Unk. 62. – Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 345 338, Privatbank Gotha 289, Anticip.-Zs. 827, Res.- u. Garantie-F. 9456, Gewinn 5757. Sa. M. 411 668. Gewinn 1896–1901: 2744, 1681, 2160, 5359, 6328, 5757. Direktion: Emil Scherff, Albin Schachtschabel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberg. Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Burkhardtswalde, Cölln-Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina und Zehren. Gegründet: 1./4. 1863. Letzte Statutänd. 21./10. 1885. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. „ Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon 20 % = M. 360 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 214 343, Hyp. 4 743 001, Wechsel u. Vorschüsse 806 308, Wertp. 458 256, Grundstücke 1 129 837, Inventar 5840, Zs.-Reste 25 131. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 385 531, R.-F. 90 154, Spec.-R.-F. 60 422, unsichere Aussenstände 5071, Spareinlagen 5 931 995, Kontokorrenten 505 574, alte Div. 1567, auf neue Rechnung 5245, Gewinn 47 156. Sa. M. 7 382 719. Dividenden 1888/89–1901/1902: 3½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dietrich, Nimtitz; Stellv. L. A. Beger, Käbschütz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. H. Klopfer, Meissen. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen.