Banken und andere Geld-Institute. 21 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Wechsel 189 476, Hypoth. 36 417, Wertp. 4800, Utensil. 200, Kassa 4541. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahl.-Bestände 197 737, R.-F. 2281, alte Div. 84, Gewinn 2232. Sa. M. 235 434. Dividenden 1893/94–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Lehrer Fr. Meyer, Carl Brandt. Mansfelder Disconto-Gesellschaft Staffelstein & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mansfeld. Kapital: M. 75 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 15 053, Wechsel 89 099, Debit. 182 460, Grund- stück 23 508. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 210 597, Hypoth. 11 464, Div. 4500, R.-F. 8559. Sa. M. 310 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8498, Gehalt 2175, Geschäfts-Unk. 235, Steuern 273, z. R.-F. 1350, Div. 4500, Tant. für A.-R. 350. – Kredit: Wechsel 5023, Kontokorrent 12 206, Effekten 12, Grundstück 141. Sa. M. 17 383. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6½, 7, 6 %. Persönlich haftende Gesellschafter: C. Oertel, Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Reinicke. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30./9. 1919. Letzte Statutänd. 25./7. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. – M. 1 600 000 (frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 25 % des eingez. A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Nichteingez. Kapital 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 86 320, Wechsel 1 176 571, Effekten u. finanz. Beteilig. 1 356 811, Debit. 1 321 654, Unk. 51 075. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Kredit. 2 987 463, R.-F. 128 000, verfüg- barer R.-F. 480 000, Div.-F. 17 320, Gewinn 203 490. Sa. M. 5 096 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 075, Rückdiskont u. Zs. der Depositen 24 415, Rückstell. f. Tresor 8000, Tant. 33 800, Gewinn 86 200 (davon Div. 76 800, Div.-F. 9400). Sa. M. 203 490. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 203 490. Dividenden 1886/87–1901/1902: 9, 9, 10, 10, 9¾5, 9 ¾, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Prokurist: L. Armbruster. Direktion: Charles Vigneul, Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präsident E. Goudchaux, Paris; Vicepräsident L. Dijon, Metz; H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Humbert, Metz; Ch. Suby, Jussy; E. Moitrier, H. Senocq, Metz; J. B. Tischmacher, Rombas. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Letzte Statutänd. 19./8. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere u. mittl. Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, davon einbezahlt = M. 128 000. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 13 965, Mobil. 26, Wertp. 662 818, Wechsel 466 742, Debit. 187 861, Immobil. 18 400, nicht eingezahltes A.-K. 32 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Depositen 1 141 125, Zs. 2917, R.-F. 45 372, alte Div. 912, Kredit. 2530, Vorsichtskto 14 400, Gewinn 14 554. Sa. M. 1 381 813. Dividenden 1895/96–1901/1902: 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 5, 7 %. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schlumberger Sohn, Stellv. Rud. Schauenberg, Carl Eck, J. E. Faehnlein, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, D. Baum- gartner, Val. Schwartz, Jul. Würth, Alois Weiss, J. Schmitt. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 28./7. 1900, Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.