22 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 8477, Mobil. 150, Immobil. 9689, Wertp. 129 541, do. Zs. 1403, Hypoth./ 456 992, do. Zs. 17 726, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Konto- korrent 277 143, do. Zs. 7085. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 500, an- gelegte Kapitalien 768 515, lauf. Zs. 16 513, Gewinn 12 681. Sa. M. 908 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2787, Gewinn 12 681. – Kredit: Vortrag 1503, Zinsgewinne 13 964. Sa. M. 15 468. Dividenden 1891/92–1901/1902: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Dir. Aug. Luz; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. J. Heinlein, H. Kargus, M. Schaufler, H. Strauss, L. Werwein. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein mit Filialen in Berlin, Breslau, Cassel, Danzig, Erfurt, Köln a. Rh., Königs- berg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Strassburg i. E. u. Wiesbaden. Gegründet: 30./9. 1876. Letzte Statutänd. v. 27./6. bezw. 15./11. 1900. Zweck: a) Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbes. behufs Ausgleichung von zeitweisem Geldmangel u. Geldüberfluss bei den angeschloss. Genoss.; b) gemeinschaftl. Einkauf von landw. Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Maschinen etc.) u. gemeins. Absatz landw. Erzeugnisse. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten landl. Spar- u. Darlehnskassenvereine. Der Verband umfasst am 1./4. 1901: 3653 Genoss. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1899 M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 27. Juni 1900 Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 10.–31. Juli 1900 zu pari; 25 % = M. 250 waren sofort einzuzahlen, restliche 75 % werden nach dem Ermessen des A.-R. einberufen. Es werden nur Raiffeisen'sche Vereine m. u. H. als Aktionäre zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zur Reserve, höchstens 4 % Div., event. Rest zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 675 020, Debit. 40 410 891, Waren 2 097 961, Inventar 126 571, Emballage 71 317, Immobil. 351 149, Maschinen 86 016, Reichsbankgirokto 33 460, Beteiligungskto 289 300, Kto pro Diverse 10 140. – Passiva: A.-K. 6 329 700, Kredit. 31 831 276, Preuss. Central-Genoss.-Kasse 5 382 173, Hypoth. 25 000, Reservekapital 358 537, Gewinn 225 139. Sa. M. 44 151 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 19 127, Immobil. 8343, Maschinen 1135, Em- ballage 21 188, Unk. 766 131, Gen.-Verband: Zuschuss 66 000, Warenrückvergütung 30 000, Wechselstempel 11 689, Reservekapital 56 284, Gewinn 225 139. – Kredit: Vortrag 1410, Zs. 322 234, Provis. 108 915, Waren 730 752, Effekten 41 727. Sa. M. 1 205 040. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–98: 3 %; 1899–1901: 4, 4, 4 %. Vorstand: Gen.-Dir. Reinh. Heller, Heddesdorf; Verbands-Dir. Gutsbes. Jac. Caspers (1. Stellv.), Köln;: Verbands-Dir. Adolf Dietrich (2. Stellv.), Wiesbaden; Verbands-Dir. Max Burchard, Königsberg; Verbands-Dir. Arthur Daum, Breslau; Verbands-Dir. Karl Klattenhoff, Erfurt; Verbands-Dir. Dr. Hugo Nolden, Ludwigshafen; Verbands-Dir. Karl Freih. von Mengers- hausen, Nürnberg; Verbands-Dir. Georg Rexerodt, Cassel; Verbands-Dir. Dr. Jos. Strauven, Strassburg i. E.; Verbands-Dir. Ernst von Werdeck, Berlin; Verbands-Dir. von Kries, Danzig; Verbands-Dir. Dr. Hugenberg, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Kaulen, Lövenich; Gutsbes. W. Reinarz, Heerdt; Pfarrer Ernst Tessendorf, Bartin; Rittergutsbes. E. Vielhaack, Gross-Ossnig; Rittergutsbes. Freih. von Meer- heimb, Gnemern; Pfarrer Pittach, Bodland; Rittergutsbes. Kern, Aslau; Pfarrer Ebel, Muschaken; Rittergutspächter R. Schmitt, Gauleden; ÖOkonomierat Rohrbeck, Grembliner- felde; Pfarrer Willuhn, Gross-Krebs; Pfarrer Gutsche, Janowitz; Distrikts-Kommissar Klein- feld, Bromberg; Pfarrer Sell, Stepfershausen; Pastor Quenzel, Walschleben; Güter-Dir. Hennig, Dahlen; Landgerichtsrat Klingenbiel, Marburg:; Pfarrer G. A. Meyenschein, Altenhasslau; Pfarrer Bornschein, Holzhausen a. d. Heide; Pfarrer Linz, Kiedrich; Pfarrer Brenner, Scheidt; Pfarrer Mauer, Fehlheim; Stadtpfarrer Kunz, Bruchsal; Domänenrat Schuster, Wallerstein; Freih. Edler von Koch-Rohrbach, Rohrbach; Gutsbes. Silbermann, Oberspechbach; Abbée Müller, Düttlenheim; Pfarrer Tilly, Metz; Pfarrer R. Oertel, Neuerkirch; Pfarrer J. M. Manderfeld, Neef. Oldenburger Handelsbank in Oldenburg i. Gr. in Liquid. Gegründet: 29./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Bank übernahm das Geschäft der Vareler Bank in Varel, die sie als ihre Filiale weiter- führt. Die G.-V. v. 18./3. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Geschäfte der Filiale in Varel gingen an die Oldenb. Landesbank über, welche in Varel eine Filiale errichtete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ab 1./4. 1902 kam die erste Liquidationsrate von 93 % = M. 930 auf jede Aktie zur Ausschüttung. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 962, Mobil. 704, Immobil. 20 245, Debit. 1 010 398. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 205, R.-F. 32 103. Sa. M. 1 032 309.