1= Banken und andere Geld-Institute. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 10 576, Abschreib. auf Mobil. 7462, Unk. 30 608, Gewinn 17 543. – Kredit: Zs. 60 809, Effekten-Zs. u. Kursgewinn 4270, Provis. 1111. Sa. M. 66 191. Dividenden 1898–1900: 4½ p. r. t., 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, Franz Kollstede. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. H. F. Ludwig, Varel; Dir. H. Lübbers, R. J. Ruschmann, Varel; F. Kollstede, Oldenburg; Bank-Dir. Robbert, Bremerhaven. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 20 691, Wechsel 68 250, Hypoth. 597 266, Effekten 238 185, Debit. 414 130, Zs. 17 737, Grundstückskto 9990, Inventar 860. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 12 894, Spec.-R.-F. 9191, Kursreserve 4151, Spareinlagen 854 196, Kredit. 278 037, alte Div. 108, Gewinn 16 533. Sa. M. 1 367 112. Dividenden 1886/87–1901/1902: 3, 3¼, 3, 4¼, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Kass. Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. L. Eckelmann, Radebeul. Bank f. Landwirthschaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Posen mit Filiale in Wronke. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 26./4. u. 22./10. 1900 u. 17./10. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Industrie, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Die Ges. besitzt eine Sirupfabrik in Wronke. Kapital: Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welches M. 708 000 nicht ein- bezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/1901 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus. gelegt werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 sollen 590 Prior.-Aktien à M. 360 ausgegeben werden, indem den St.-Aktionären das Recht zusteht, bis 15./12. 1902 Vorz.-Aktien zu erwerben, und zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus. gelegten St.-Aktien den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertretung von mehr als 25 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest ¾ an die Firmeninhaber, % als Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Aktienkto 424 800, Kassa 1316, Effekten 57 141, Wechsel 246 180, Handl.-Unk. 40 406, Einricht.-Kto 355, Sirupfabrik Wronke 596 298, Immob. Wallischei 144 000, Speicherkto Bahnhof 15 000, Reservoir 31 568, Säcke u. Utensil. 9578, Fastagen 4153, Produkte 38 860, Spiritus 153 111, Debit. 1 328 537. – Passiva: A.-K. 1 361 160, R.-F. 19 703, Spec.-R.-F. 31 728, Depositen 81 639, Sparkasse 810 495, Zs.-Kto 39 669, Kommissionskto 35 866, Vortrag 12 432, Kredit. 698 610. Sa. M. 3 091 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 406, Sirupfabrik Wronke 596 298. — Kredit: Vortrag 12 432, Effekten 3572, Zs. 39 669, Kommissionskto 35 866, R.-F. Abschreib. 19 703, Spec.-R.-F. do. 31 728, Verlust 493 731. Sa. M. 636 704. Dividenden 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Graf Kwilecki, Oporowo; Graf Hektor Kwilecki, Kwilcz; Firmeninhaber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Z. Szuldrzynski. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; handelsger. eingetragen 20./1. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben u. Zweigniederlassungen u. Agenturen zu errichten. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, zuerst mit 25 %, seit 15./7. 1899 mit 50 % Einzahlung, seit 20./4. 1900 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 7943, Debit. 4 123 320, Verlust 1 080 812. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 1 712 075. Sa. M. 5 212 075. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 23 435, Provis. 2942, Verlustvortrag 379 306, Ver- lustanteil d. Zuckerfabr. Belgrad 863 898.– Kredit: Zs. 188 769, Verlust 1 080 812. Sa. M. 1 269581. ―