Banken und andere Geld-Institute. 25 Bilanz am 8. Juli 1902: Vorschuss-Anstalt: Aktiva: Kassa 14 871, Darlehen 388 440, Hypoth. 664 810, Effekten 745 172, Zs. 213, Immobil. 9000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kapitaleinlage 1 680 740, Zs. 6546, R.-F. 106 312, Reingewinn 10 908. Sa. M. 1.822 507. Dividenden 1898/99–1901/1902: Ersparnis-Anstalt: 15%, 6½, 8¾, 16 %; Vorschuss-Anstalt: 19¾3 %, keine, 20, 20 %. Direktion: P. H. Burmeister, A. Montag, G. Breuel, H. Lohse, F. Wigger. Schoenecker %77TT (Commandit-Gesellschaft auf Aktien) Hugo Herzberg in Schöneck. W.-Pr. Kapital: M. 10 800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine, den gesetzl. Bestimmungen entsprechende Bilanz wird seitens der Ges. nicht veröffentlicht. Dividenden 1900–1901: 6, 6 %. Direktion: Hugo Herzberg, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. A. von Versen. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16, Calcutta, Hongkong, Tientsin, Tsingtau (Kiautschou-Bucht) und einer Agentur in Hankow. Gegründet: Am 12./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutsch- land und Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- und Depositengeschäfte innerhalb des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. und dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht. Kapital: Shanghai-Taels 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à Taels 1000, wovon am 31. Jan. 1900 die letzte Einzahlung erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Sorten 3 437 341, Wechsel 6 742 078, Effekten 2 218 194, Debit. 5 436 319, Bankgebäude in Shanghai u. Tsingtau 258 281, Mobil. 10. Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 11 769 826. R.-F. 179 289, Spec.-R.-F. 230 780, Valuta- Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Delkr.-Kto 20 000, Div. 439 330, Tant. an A.-R. 16 372, Übertrag 60 683. Sa. Tls. 18 092 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 263 640, Abschreib. auf Bankgebäude 13 593, do. auf Mobil. 6977. Gewinn 566 514 (davon R.-F. 25 063, Spec.-R.-F. 25 063, Div. 439 330, Tant. an A.-R. 16 372, Übertrag 60 683). – Kredit: Vortrag 65 239, Zs. u. and. Ein- nahmen 784 987, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschrieb. Forder. 500. Sa. Tls. 850 726. Dividenden 1890–1901: 2½, 0. 0, 5, 7, 8, 10, 6, 10, 6, 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der Feststellung (1901 ab 1./7.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Buse, Shanghai; C. Erich, E. Rehders, F. Urbig, C. Michalowsky, Berlin; H. Figge, Hongkong; Stellv. O. Messing, Berlin: Th. Rehm, Shanghai; H. Cordes, Tientsin; M. Homann, Tsingtau; Max Gutschke, Calcutta. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, I. Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, II. Stellv. Konsul H. Wallich, Albert Blaschke, Konsul Otto Braunfels, Carl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Adolph von Hansemann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Gen.-Konsul Rob. von Mendelssohn, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Geh. Ober- Finanzrat Wald. Müller, Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Albrecht Otto, Bank-Dir. Julius Stern, Max Schinckel. Prokuristen: A. von Kusserow, Carl Lauroesch, Shanghai; Alfred Binder, Paul Boese, Berlin: Felix Schmidt gen. Decarli. Tsingtau: Fritz Jung, Reinold Krummacher, Calcutta; Hugo Suter, Hongkong: Rud. Willkomm, Tientsin; Emil Schulze, Hankow. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse. Spar- und Darlehnskasse A.-G. zu Steinbach b. Giessen. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Letzte Statutänd. 5./6. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb durch Verabreichung u. Empfang von Darlehen, Gewährung von Hyp. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 281 033, Kaufschillinge 32 814, Kassa 20 445, Ausstände 21 191, Mobil. 61, Gerichtsvorlagen 200, – Passiva: A.-K. 5000, Kap.-Einlagen 347 405, R.-F. 856, für Diakonissin etc. 50, Nachlass von Güterkaufgeldern 900, Gewinn 1535. Sa. M. 355 747. Gewinn 1898–1901: M. 2775, 3496, 2670, 1535. Direktion: Karl Gerhard III, Phil. Haas I, Ludw. Gerhard I, Ludw. Krämer I. Heinr. Haas XIII in Steinbach. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Krämer VII. ― ―