1― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Darlehenskto: a) Hypoth. 1 524 161, b) gegen Schuldschein, Unterpfand oder Bürgen 303 996, c) rückst. u. lauf. Zs. 47 208, Effekten u. Stück-Zs. 391 524, Immobil. 9773, Inventar 52, Kassa 12 902. – Passiva: A.-K. 200 000, An- lehen gegen Kündig. 1 896 473, do. ohne Kündig. 48 109, unerhob. u. lauf. Zs. 42 840, R.-F. 74 000, Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 23 195. Sa. M. 2 289 619. Dividenden 1889/90–1901/1902: 4½, 3, % 6, 7, 8, 7 7, 7, 7, 6¼ 5, 7 % Odup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Dir. Johs. Valentin; Kontrolleur Joh. Uisenheimer; Kassier Chr. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Simon Klärlein, Stellv. Privatier Carl Engerer, Aug. Huber, Carl Schuster, Georg Ruhm. Landwirthschaftlicher G f. d. Wendland in Wustrov, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Statutänd. 16./5. bezw. 17./6. 1899. Zweck: Er- teilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 240 000 in 270 Nam. Aktien à M. 600 u. 65 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. dewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., bis derselbe mind. des A.-K. beträgt, 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 14 344, Wechsel 7697, Effekten 114 086, Coup. 268, Mobil. 75, Grundstück Schreyjahn 3190, Effekten d. R.-F. 46 525, Hypoth. 686 582, Debit. 749 955, Bankguth. 9608. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 43 325, Spec.-R.-F. 43 804, Div.- Res. 102, alte Div. 135, Kredit. 1 285 811, 19 153. Sa. M. 1632 3333 bividenden 1886–1901: 6½, 6½, 6½, 6¼, 5¼, 6 %, 6, 6, 5, 6, 6, 6, , 4½, 6 %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, eB Ernst Otto Wentz, Wustrow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Meyer. ―――― Bau-Banken, Bau-, Terraih. und Immobilien-Gesellschaften ete. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: 24./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitgründer Graf Droste zu Vischering hat verschied. Immobil., in Cöln a. Rh. u. Münster i. W. gelegen, teils hypotheken- frei, teils mit den Hypoth. im Gesamtwerte von M. 505 000 in die Ges. eingebracht u. dafür 101 Aktien à M. 5000 erhalten. Ebenso erhielt der 1 Mitgründer Freih. von Böselager in Bonn für seine daselbst gelegenen, in die Ges. zum Werte von M. 270 000 hypothekenfrei ein- gebrachten Immobil. 54 Aktien à M. 5000. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden %.777 das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Kapital: M. 800000 in 160 Nam.-Aktien (Nr. 1–160) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 1 346 551, Debit. 355 354, Kassa 3555. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 16 300, Kredit. 870 754, Gewinn 18 406. Sa. M. 1 705 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2262, Unk. 1061, Abschreib. 1624, Gewinn 18 406. – Kredit: Vortrag 1473, Mieteinnahme 20 702, Zs. 1178. Sa. M. 23 353. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4, 0, 1¼, 0 %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Heinr. Oster, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Jos. Stier, Horn. Ascherslebener Bangesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Erbauung, Beschaffung und Verwertung von W ohnhäusern in , Erwerb undVerwer tung von Cfundsf ken und Baulic hkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwer tung von Anlagen und Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs und zur Ausdehnung und Förderung der Stadt Ascher sleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebr n Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) vorläufig mit 5 %, eingezahlt ist. Geschäftsjahr; : Ks alenderj. Gen. Vers.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie =18= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrüc klagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 500 an jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G. 4 38