30 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Ges. bar zur Verfügung steht und zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Spätestens sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenen Reingewinnes wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nennbetrag ihrer Aktien erhalten haben, von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der A.-R. 5 % (dieser Gewinnanteil wird unter sämtliche Personen, die dem A.-R. seit Gründung der Ges. angehört haben, nach Ver- hältnis der Zeit ihrer Funktion verteilt, wobei dem Vors. ein doppelter Kopfteil zu- kommt), b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 7 064 723, Bankguth. 168 653, Kassa 73, Debit. 150, Verlust 59 401. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Passiv-Hypoth. 293 000 Sa. M. 7 293 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 811, Handl.-Unk. 26 461, Grundstücks- Unk. 3985, Hypoth.-Zs. 11 720, Provis. 38. – Kredit: Mietsertrag 8804, Zs. 3810, Verlust 59 401. Sa. M. 72 015. Kurs Ende 1902: 134 %. Zugel. M. 7 000 000, hiervon 25./6. 1902 zur Zeichn. bei der Deutschen Bank aufgel. M. 20000007 14 % Erster Kurs 28. 6. 1902 120 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt, siehe hierüber Gewinn-Verteilung. Direktion: Justizrat Dr. Hans Schultz, Baumeister Herm. Hammer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Conr. Borsig, Stellv. Dr. Ludw. Darmstädter, Justizrat Dr. Ad. Braun, Bank-Dir. Arth. Gwinner, Berlin; Dir. Friedr. Grumbacher, Charlotten- burg; Dir. B. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Terraingesellschaft Berlin-Südwesten in Berlin, Unter den Linden 35. Gegründet: 4./9. 1895. Letzte Statutänd. v. 16./10. 1899. Zweck: Erwerb und Verwertung von im Südwesten von Berlin in der Gemeinde Deutsch- Wilmersdorf gelegenen, sowie von anderen Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von einem Konsortium zu Deutsch-Wilmersdorf gelegene Grundstücke, um- fassend 70 ha 22 a 80 qm, wovon 14 ha 18 a 65 qm auf anzulegende Strassen entfallen. Der Übernahmepreis betrug M. 6 000 000 oder M. 8.55 brutto für den qm. Für Strassen- regulierung, Kanalisation etc. sind bis 1./7. 1901 M. 366 996 ausgegeben, welche bis auf M. 109 870 bereits abgeschrieben sind. Die Ländereien sind für ca. M. 4000 jährl. ver- pachtet. 1897 wurden vom Eisenbahnfiskus weitere 2 a 94 qm erworben und 1897/98 31 a 97 qm an die Gemeinde Deutsch-Wilmersdorf, sowie 1898/99 anderweitig 4 ha 55 a 7 qm verkauft. Terrainbesitz Ende Juni 1902: 65 ha 67 a 73 qm. 1899)/ 1900–1901) 1902 haben Verkäufe nicht stattgefunden. Kapital: M. 6 200 000 in 6200 Aktien (Nr. 1–6200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 5 387 202, Strassenanlagen 109 640, Hypoth. 1 185 270, Effekten 12 915. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Kredit. 349 414, R.-F. 7414, Vortrag 138 199. Sa. M. 6 695 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 3058, Steuern 13 023, Zs. u. Provis. 17 765, Vortrag 138 199.– Kredit: Vortrag 140 783, Pacht 3719, Hyp.-Ertrag 27 543. Sa. M. 172 045. Kurs Ende 1896–1902: 105, 105, 108.75, 117.75, 95, 85, 101. 75 % Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1901 13035 00%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Plock, Dr. W. Schlauch. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.- Konsul E. Russell, Komm.-Rat Konsul Eug. Guttmann, Bankier Carl Levy, Geh. Reg. -Rat Prof. Dr. R. von Kaufmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Wilmersdorfer errain RheingauAkt.- Ges. in Berlin, Vossstr.6. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Mg ß von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere der- jenigen in Wilmersdorf belegenen, dem Kaufmann Aug. Hoddic k gehörigen Grundstücke, welche unter der Bezeic hnung „Im Rheingau“ bekannt sind, sowie benachbarter Grund- stücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulic hkeiten und sonstigen Anlagen. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 2000. Die Aktien unterliegen der Amortisation (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 580 846. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Fr- messen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben