Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 34 im folg. Geschäftsj. bei Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrages ausser Ansatz. Später sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquid. Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welche demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Terrain 3 613 621, Strassenbaukto 284 033, Restaurant- utensil. 2350, Baumpflanzungen 9449, Effekten 3048, Haus 436 546, Restkaufgelder 42 856, Kassa 1173, ausgefallene Forderungen 1, Interims-Hauskto 5500, Debit. 244 Verlust 30 826. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 580 846, Kto neuer Rechnung 3006, streitige Forder. 5500, Grundstücks-Unk. 150, Kredit. 240 145. Sa. M. 4 429 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9179, Weinkeller 779, Grundstücks-Unk. 5387, Zs. 8801, Hypoth.-Zs. 22 314, Steuern 8891, Restaurantutensil. 273. – Kredit: Effekten 436, Mietsschuldner 21 926, Hypoth.-Zs. 2342, rückst. Grundst.-Unk. 94, Verlust (Vortrag) 30 825. Sa. M. 55 626. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Rechtsanwalt Dr. Joh. Schultz, Jean Charrier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Jul. Lemp, Conr. Riecken, Salomon Mosse, Aug. Hoddick, Berlin; Komm.-Rat Carl Niedick, Lobberich; Adalb. Colsmann, Langenberg. Bonner gemeinniützige Actien-Baugesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 4./7. 1864. Letzte Statutänd. 10./7. 1899. Zweck: Erbauung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zur Vermietung an Arbeiter, Handwerker etc. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben sind. Geschäftsjahr: 15./5.–14./5. des nächsten Jahres. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte desJuli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 = 2 St., mehr als 3 –= 3 St.; Grenze inkl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Statut. R.-F. ist erfüllt, 5 % zum gesetzl. R.-F., Rest Div. Bilanz am 15. Mai 1902: Aktiva: Immobil. 293 558, Debit. 34 945. – Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 10 000, R.-F., statut. 26 370, do. gesetzl. 7522, Spec.-R.-F. 6836, alte Div. 174, Kredit. 25, Gewinn 13 875. Sa. M. 328 503. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Reparat. etc. 2869, Gewinn 14 418.– Kredit: Vortrag 3567, Mieten 12 584, Zs. 1118, verfallene Div. 18. Sa. M. 17 287. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je 3 %; 1898/99–1901/1902: Je 3½ %. Vorstand: Adolph Christian, J. Heusser, Jacob Dahm jr., Dr. Heinr. Hellekessel, Heinr. Thoma, Dr. Franz Schroeder. Reg.-Baumeister Carl Thoma. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh., Zweigniederlassungen in Mainz u. Mannheim. Gegründet: 21./2. 1899. Letzte Statutänd. 15./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Immobil., Übernahme und Ausführung von architekton. Arbeiten und Bauunternehmungen. Die bisher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständiges Unternehmen umgewandelt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Immobilien 213 666, Gebäude 138 476, Fabrikanlage 24 515, Pferde u. Wagen 19 345, Maschinen u. Werkzeuge 146 390, Mobilien u. Utensilien 10 000, Waren u. Futter 10 090, Baukto 198 158, Debitoren 520 439, Kassa 22 714, Wechsel 14 000, Effekten 16 700, Stammanteil-Kto 204 000, Kautionskto 19 299, Hypoth. 227 500. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 92 500, Kreditoren 485 302, Accepte 132 586, Del- krederekto 30 000, R.-F. 11 247, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 23 660. Sa. M. 1 785 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Miete, Spedition u. Frachten 72 816, Zs. 60 678, Salär 63 904, Löhne 26 769, Reparaturen 972, Futter 12 615, Dubiosen 10 110, Abschreib. 61 819, Reingewinn 23 660 (davon R.-F. 5480, Delkrederekto 10 000, Tant. 5000, Vortrag 3180). – Kredit: Vortrag 254, Baukto 191 025, Waren 46 618, Miete 10 543, Immobil. etc. 84 906. Sa. M. 333 348. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jacob Strecke, Heinr. Strecke, Bonn. Prokuristen: C. Druckenmüller, Bau- meister Aug. Scheidgen, Joh. Baum, Bonn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Jakob Hoffmann, Bonn; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Wex, Beuel; Rechtsanw. Dr. L. Abs, Aloys Kaufmann, Justizrat Rud. Meyer, Bonn.