32 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grund- stücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1901/1902 50 881,4 qm Land. Terrainbestand am 1./7. 1902 208 782 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 292 237, Geleis- u. Strassenanlagen 101 041, Bankguth. 90 052, Kassa 27, Debit. 662, Koncessionskto 5100. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3000, Gewinn 36 119. Sa. M. 489 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1403, Unk. 5227, Abschreib. 41 195, Rück- stellung f. Steuern etc. 3000, Gewinn 36 119 (davon R.-F. 1806, Div. 31 500, Tant. u. Grat. 2400, Vortrag 413). – Kredit: Grundstückskto 78 924, Zs. 2226, Landpacht 1571, Ab- ziegelungskto 3900, Provision 323. Sa. M. 86 944. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 7 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Ing. Franz Th. Paul Grossmann. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Schützenhof-Bauverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Okt. 1891. Letzte Statutänd. v. 5./2. 1900 u. 20./3. 1902. Zweck: An- und Ver- kauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein ge- hörigen Grundstückes zur Anlage von Strassen u. Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 82 710, Gebäude 65 593, Festplatz 2527, Inventar 660, Assekuranz 429, Bankguth. 48 074. – Passiva: A.-K., eingezahlt 162 500, R.-F. 9016, Kredit. 6004, Gewinn 22 473. Sa. M. 199 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3983, Assekuranz 214, Festplatz-Abschreib. 2640, R.-F. 1124, Tant. 1485, Div. 19 500, Vortrag 364. – Kredit: Vortrag a. 1901 812, Grund- stücke 17 500, Miete 9500, Zs. 1498. Sa. M. 29 310. Dividenden 1892–1901: 0, 7, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, Stellv. A. Bunnemann, H. F. Ed. Meyer, H. Thölken, Notar A. Tebelmann. Flora Terrain-Aktien-Gesellschaft in Charlottenburg. Gegründet: 11./6. 1902; eingetr. 26./6. 1902. Gründer: Carl Hüsing, Wilh. Wedel, Jos. Bernstein, Wilh. Hoffmann, Fritz Ehlerding, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung u. Wiederveräusserung oder sonst. Verwertung von Grundstücken in Charlottenburg u. Berlin. Die Ges. erwarb von einem Konsortium das sogen. Flora-Terrain in Charlottenburg, dessen Grösse brutto 4269,90 qR. betrug; hiervon sind als Strassenland aufgelassen bezw. noch abzutreten 1219,30 q R., sodass als reines Bau- land 3050,60 qR. verbleiben. Der Kostenpreis dieses Terrains stellt sich einschl. der für Pflasterung u. Kanalisation der Strassen 12 b u. 12e beim Magistrat in Charlottenburg hinter- legten Kaution von M. 278 100 u. einschl. der Kosten u. Stempel auf ca. M. 3 270 000 (wovon M. 1 850 000 Hypoth.), sodass sich der Gestehungspreis pro qR. reines Bauland auf etwa M. 1070 beläuft. Bei dieser Berechnung ist das Flora-Etablissement mit wertvollem Palmen- haus, deren Feuertaxe M. 800 000 beträgt, nicht in Ansatz gebracht. Die Ges. hat die Grund- stücke zum Selbstkostenpreis des Konsortiums übernommen, einschl. der aufgelaufenen Zs. u. Unk. unter Hinzurechnung eines Pauschals von ca. M. 20 000 für weitere Spesen. Vor der Auflassung sind vom Konsortium bereits 9 Parzellen im Flächeninhalt von 439,20 qR. zum Gesamtpreise von ca. M. 590 000 (d. h. M. 1200–1750 pro qR.) verkauft; der hierdurch erzielte Nutzen fliesst der Ges. zu. Auch die Ges. hat weitere ca. 106 qR. zum Preise von M. 160 000 (d. h. ca. M. 1509 pro qR.) verkauft. Alle die Verkäufe sind ohne Einräumung von Priorität oder Gewährung von Baugeldern gethätigt worden. Der Bebauungsplan ist bereits genehmigt. Das Terrain, welches in 53 Parzellen eingeteilt ist, wird von folg. Strassen: Berlinerstr., Brauhofstr., Charlottenb. UÜfer, Wilmersdorferstr. begrenzt und von den beiden neuen Strassen 12b u. 12e durchschnitten. Diese beiden Strassen sind vollständig gepflastert und zum sofortigen Anschluss der einzelnen Grundstücke an die städt. Kanalisation fertig- gestellt. Der Baugrund ist durch Bohrungen untersucht worden und liegt bei 40 Parzellen nicht tiefer als 3 m, bei weiteren 11 nicht tiefer als 5,50 m und nur bei einer Parzelle 6,30 m, bei einer weiteren zum kleinen Teil 14,50 m tief. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 850 000 zu 3½ %, rückzahlbar 1./7. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.