Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. vom verbleib. Überschuss wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe, zur Rückzahl. von Hypoth.- Schulden, zur Bildung von Spec.-Res. oder zum Vortrag auf neue Rechnung nicht erforder- lich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Von der Liquid.-Masse mit Einschluss des vorgetrag. Rein- gewinns erhalten nach Rückzahl. des ganzen Nominalbetrags der Aktien: a) der A.-R. 3 %, der Vorst. und die Liquid. die ihnen etwa zugebilligte Tant., b) die Aktionäre den Rest. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Kurs Ende 1902: 126.50 %. Zugelassen im Sept. 1902. Erster Kurs 16./10. 1902::126 %. Die Notiz versteht sich franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben Gewinn Verteilung). Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff, Stellv. Bruno Reiche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Jacques Lachmann, Rechtsanw. Dr. Ernst Oppenheimer, Baumeister Otto Paulini, Berlin; Stadtrat Wilh. Horn, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank. Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anwesen in Colmar 32 500, Kassenüberschuss 2908. – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 1275, Gewinn 1627. Sa. M. 35 408. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Frey.: Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludwig Kueny, Rentier Isid. Saltzmann, Bank-Dir. Theob. Fritsch, Colmar. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866, Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Das Immobilienkto bestand Ende Sept. 1902 aus 16 Häusern mit 12 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–7519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl.), 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. =– M. 171.43 – 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 338 138, Kaufschillinge 9942, Mietertrag 2277, Debit. 5130. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 49 715, do. B 4721, Hyp. 150 411, Verwalt.- Spesen 150, Gewinn 11 175. Sa. M. 355 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4835, Reparat. 2242, Verwalt.-Spesen 4094, Gewinn 11 175. – Kredit: Vortrag 1261, Mieten 21 086. Sa. M. 22 347. Dividenden 1885/86–1901/1902: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Zahlbar am 2./1. Vorstand: (3) Komm.-Rat K. Schenck, O. Wolfskehl, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. von Westerweller, Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 24./3. 1888. Letzte Statutänd. 24./6. 1899. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbesondere dem Arbeiterstande Dort- munds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Besitztum s. Bilanz. . Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1418, Sparkassenguth. 10 184, Restkaufgelder 48 993, Inventar 454, 5 Häuser Kaiserstrasse 86 704, 16 do. Joachim-, Beuth- u. Ottostrasse 327 682, unbebautes Grundstück Schlosserstr. 2878, rückst. Mieten 31. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 198 719, Ern.-F. 1835, R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 15 000 „alte Div. 168, Darlehen 89 648, Kredit. 1026, überhobene Miete 22, Gewinn 6926. Sa. M. 478 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2448, Abschreib. 200, Zs. 9409, Gewinn 6926. = Kredit: Mieten 18 892, Pacht 32, Baukto 59. Sa. M. 18 983. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 %. Coup.-Verj.: Keine Verfallzeit. Vorstand: Stadtrat Rath, J. H. Schaeffer, L. Siebert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Brauns, Baurat Marx, Schmied Nolte, Formermeister Hch. Karl. Stadtrat Kleine, Fabrikbes. Berninghaus, Apotheker Hermann. ― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesel'schaften 1902 1993, II.